Histamin
Abnehmen
Achtsamkeit
Adrenal fatique
Allergien
Alte Verfahren
Alter
Anal
Anti aging
Atlas
Aufgelesen
Autoimmun
Baseninfusion
Bioidentische Hormone
Bioresonanz
Borreliose
Burn out
CFS
Cholesterin
Covid
Dam
Darm
Detox
Diagnostik
Django
Doc Django
Dunkelfeld
Entgiften
Entspannung
Entzündungen
Epigenetik
Ernährung
Erreger
Erschöpfung
Estrobolom
Fasten
Fasten
Faszien
Fatique
Fettstoffwechsel
Fibromyalgie
FoDMAP
Forschung
Frauenheilkunde
Füsse
Ganzheitsmedizin
Gefässe
Gehirn
Gewicht
Heilarbeit
Heilpilze
Herz
Histamin
Hormetische Reize
Hormone
Hormontherapie
HPU
Humor
Immunologie
Immunsystem
Impfungen
Infektionen
Infusionen
Insulinresistenz
Keto
Kinderheilkunde
Kinesiologie
Konstitution
Krankheitsursachen
Krebs
Kreislauf
Labor
Labordiagnostik
Leaky gut
Leber
Lipödem
Longevity
Low carb
Magen
Männer
Männergesundheit
Me/CFS
Medikamente
Meditation
Mikrobiom
Mikronährstoffe
Mineralien
Mirkobiom
Mistel
Mitochondrien Therapie
Moderne Verfahren
Muskulatur
Mykose
Naturheilkunde
Naturheilverein
Naturidentische Hormontherapie
Nährstoffe
Nebennierenschwäche
Nebenwirkungen
Nerven
Neurodegenerativ
Neurologie
Neurotransmitter
News
Orthomolekulare Therapie
Parasiten
Persistierende Erreger
Pflanzenheilkunde
Pilze
PodoOrthesiologie
Podoposturale Therapie
Post vac
Praxisorganisation
Prävention
Presse
Propriozeptive Therapie
Psyche
Resilienz
Rückenfit
Schilddrüse
Schlaf
Schlangengift
Schmerzen
Schönheit
Schwangerschaft
Seele
SIBO
Sport
Stoffwechsel
Stoizismus
Stress
Stuhlanalyse
Tierisches
Tiermedizin
Tipps
Toxine
Tumore
Unverträglichkeiten
Viren
Vitamine
Von Frau zu Frau
Wechseljahre
Wirbelsäule
Zahnheilkunde
Zuckerstoffwechsel
October 2025
September 2025
August 2025
July 2025
June 2025
May 2025
April 2025
March 2025
February 2025
January 2025
December 2024
November 2024
September 2024
August 2024
June 2024
May 2024
April 2024
December 2023
November 2023
December 2021
December 2020
December 2019
December 2018
December 2013
December 2012
December 2011
December 2009
December 2008
December 2007
December 2006
Wickel

Wickel & Co.

Hier einige Rezepte aus meinem Vortrag "Wickel & Co. alte Hausmittel wieder neu entdeckt.":

Zwiebelbrustwickel
Bei festsitzendem Husten, Schleimlösend, Husten mit Schnupfen.
1-2 Zwiebeln, Innen/Aussentuch.
Zwiebeln schneiden, in Innentuch geben, als Päckchen einpacken, plattdrücken. Über Dampf erwärmen.
Für stärkere Wirkung einige Tropfen Lavendelöl aufträufeln.
Mit Aussentuch fixieren, oder einem engen Hemdchen.
Dauer 1/2 Stunde bis 1 Stunde.

Brustwickel mit Quark
Krampf-und schleimlösend, vertieft Atmung, abschwellend
Bei akuter Bronchitis, verschleimten Bronchien, lindert Reizhusten.

Kind darf vor und während Behandlung nicht frieren!
100 g zimmerwarmer Quark (kein gekühlter! Zu starker Reiz!)
Teigschaber o.ä.
Innentuch, Verbandmull, Zwischentuch (evtl Geschirrtuch), grosses Aussentuch, 2 Wärmflaschen. Grosses Handtuch als Bettschutz.
Quark ca 1 cm dick auf Innentuch streichen. Grösse ca Achselhöhle bis unterer Rippenrand. Mit Verbandmull abdecken. Enden einschlagen.
Quarkpaket auf den Oberkörper legen (Schicht mit Mull zum Körper).Geschirrtuch darüber

Pulswickel mit Arnika oder Zitrone
stärken den Kreislauf, senken sanft das Fieber, bei Müdigkeit und Kopfschmerzen
ideal bei Säuglingen (Erschöpfung, keine Kraft zu trinken
)
1. 10 ml Arnikatinktur oder eine Zitrone, Salz oder Essig
2. mit 100 ml Wasser verdünnen (wer friert- warmes Wasser 35°-40°; wer warm hat-
kühles Wasser 20°-31°
3. Anderthalb Längen des Tuchs anfeuchten und mindestens drei mal Handgelenk
umwickeln (trockener Teil zum Schluss).
4. Wickel alle 10 Minuten wechseln, dreimal, dann mehrere Stunden Pause

Kohlwickel
Bei Arthrose, Arthritis, Gelenkschmerzen
Kohlblätter (äussere grüne Blätter) mit einer Flasche oder einem Wallholz (nicht aus Holz) bearbeiten, damit die Pflanzensäfte austreten können.
Mit Leintücher umwickeln.
Wenn die Blätter sich verfärben oder streng riechen, abnehmen.
Bei obigen Indikationen ist auch ein Quarkwickel möglich!

Ansteigendes Fussbad:
(vegetative Dystonie, Schlafbeschwerden, kalte Füsse, Infektanfälligkeit, Unterkühlung)
Füsse in ca. 36° warmes Wasser, nur Fußsohle bedeckt, langsam heisses Wasser zugeben, bis Temperatur bei 41° und die Füsse bis Knöchel im Wasser.

Sitzreibebad:
(bei Unterleibsbeschwerden, Prostata, Regelbeschwerden, rez. Blasenentz., rez. Vaginalbeschwerden)
in die Badewanne sitzen, ca 10 cm mit kühlem Wasser gefüllt, Mit schnellen Schöpfbewegungen zwischen den Beinen benetzt der Patient seinen Unterleib und streicht das Wasser mit den Händen abwärts ab. Nach 50-100maliger Wiederholung legt sich der Badende kurz mit dem Rücken ins kalte Wasser, verläßt die Wanne, streift das Wasser grob ab und beginnt mit aktiver Gymnastik und Atemübungen bis er warm ist.

Armguss:
(niedriger Blutdruck, nervöser Puls)
leichte Anwendung, auch für Anfänger: beginnend am rechten Handrücken, hinauffahren bis zur Schulter, dort verweilen (5-10 sec), Innenseite des Armes wieder herunter, dann Wechsel zum linken Arm.

Knieguss:
(durchblutungsfördernd, chron. kalte Füsse, Krampfadern, venöse Stauungen, Kopfschmerzen)
beginnend an der Aussenseite des rechten Beines am Fussrücken, langsam die Wade hoch, nach hinten in die Kniekehle, hier verweilen, (5-10 sec) in kreisenden Bewegungen, dann an der Innenseite herabfahren. Danach das linke Bein. Zum Schluss die Fußsohlen.

Cookies?
Um die Funktionalität meiner Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwende ich ausschliesslich technisch notwendige Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung dieser notwendigen Cookies zu. Es werden keine Daten an Dritte weitergeleitet oder für Werbung genutzt.