March 2025
February 2025
January 2025
December 2024
November 2024
September 2024
August 2024
June 2024
May 2024
April 2024
December 2023
November 2023
December 2021
December 2020
December 2019
December 2018
December 2013
December 2012
December 2011
December 2009
December 2008
December 2007
December 2006
Naturidentische Hormontherapie

Östrogendominanz und deine Faszien

IMG_4054IMG_4074IMG_4075IMG_4076IMG_4077IMG_4059IMG_4079IMG_4080

Hormontherapie falsch verordnet?

IMG_3442IMG_3443IMG_3444IMG_3445IMG_3446IMG_3447IMG_3448IMG_3449


Denke bei der Hormontherapie auch an Folgendes:

-Baustoffe (Mineralien, Vitamine, Aminosäuren..)
-Entgiftung, Leberstabilisierung Entgiftung von überschüssigen Hormonen (v.a. Östrogene)
-Darm, siehe auch meinen älteren Beitrag zum Estrobolom.
-Stressregulation (Hormonachse!) Cholesterin- Pregnenolon- DHEA- Progesteron-
Cortisol





Frauengehirn, Östrogen und Menopause

Frauengehirn und Hormone - 1Frauengehirn und Hormone - 2Frauengehirn und Hormone - 3Frauengehirn und Hormone - 4Frauengehirn und Hormone - 5Frauengehirn und Hormone - 6


Musikempfehlung: Alicia Keys. Superwoman


Die 4 Gehirnzustände der Frau im Zyklus

Die 4 Gehirn Stadien der Frau jeden Monat - 1Die 4 Gehirn Stadien der Frau jeden Monat - 2Die 4 Gehirn Stadien der Frau jeden Monat - 3Die 4 Gehirn Stadien der Frau jeden Monat - 4Die 4 Gehirn Stadien der Frau jeden Monat - 5Die 4 Gehirn Stadien der Frau jeden Monat - 6Die 4 Gehirn Stadien der Frau jeden Monat - 7

Musikempfehlung: Margaret Glaspy. Female Brain


Neurologische, Neuromuskuläre und Skelettale Symptome in der Menopause

IMG_1180IMG_1181IMG_1182IMG_1183IMG_1184IMG_1185IMG_1186IMG_1187IMG_1188


Musikempfehlung: A Neuroscience Love Song


Frauen, Hormone und Alzheimer

IMG_1092IMG_1093IMG_1094IMG_1095IMG_1096IMG_1097IMG_1098





Quelle Dr. Lisa Mosconi (Forscht im Bereich Frauen und Alzheimer)


Heute ganz frisch herausgekommen diese Studie:
IMG_1103


News zu Alzheimer

Und hier



Das Gehirn in den Wechseljahren, oder: werde ich langsam dement?

himmelJPG
Foto: Gudrun Faller. Erleuchtet

Viele Frauen bemerken irgendwann, dass ihr Gehirn nicht mehr so funktioniert wie Frau es gewohnt ist. Es kommt zu Wortfindungsstörungen, man hat eine "längere Leitung", das Denken wandert ab (z.b. beim Lesen- was stand da noch auf der Seite?), Brain fog, oder man vergisst Dinge (beim Einkauf, Termine, Namen…)

Wenn man dann noch liest, dass immer mehr Frauen tatsächlich schon in den Wechseljahren dement werden, ist das beängstigend.
Etwa doppelt so viele Frauen wie Männer werden dement, oft beginnend in den Wechseljahre.

Warum?

In den letzen 15 Jahren wurde viel geforscht, und es zeigt sich wie stark die Wechseljahr auf das Gehirn einwirken.
Die Wechseljahre können beeinflussen wie viele Hirnzellen erzeugt werden können und wie wie sie miteinander verbunden sind. Oder auch wie viele absterben.
Die Menopause bewirkt auch, dass die Hirnzellen nicht mehr auf Glukose reagieren, ein Kraftstoff für den Energiestoffwechsel. Das Gehirn muss dann auf alternative Wege zurückgreifen um Energie zu gewinnen.

Wenn Frauen dann noch an Krankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck leiden, erhöht sich das Risiko, an Demenz zu erkranken.

In den Wechseljahren sinkt die Konzentration an Estradiol (Östrogen) im Körper. Estradiol steht in engem Zusammenhang mit der Gedächtnisleistung und der Erinnerung.

Was tun?

Studien zeigen, dass es wichtig ist, frühzeitig (schon ab der Perimenopause, spätestens in der frühen Phase der Wechseljahre) mit einer (am Besten natürlichen) Hormontherapie zu beginnen. Dies zeigt positive Effekte auf die Gehirnfunktion.
Hingegen: fängt man sehr spät in den Wechseljahren mit einer Hormontherapie an, hat es einen gegenteiligen Effekt: es erhöht das Risiko, an Alzheimer zu erkranken.
Auch wurde gezeigt, dass (jüngere Frauen, denen die Eierstöcke entfernt wurden, und die eine Hormontherapie erhielten, sehr gute Ergebnisse erzielten was die Gehirnleistung angeht.

Wichtig sind noch folgende Massnahmen:

1. mehr anstrengende körperliche Bewegung (HIIT, Krafttraining)
2. mehr kognitives Training

beide haben nachweislich gute und direkte Wirkungen auf das Gehirn bis in die Zelluläre Ebene.

3. gute Sozialkontakte
4. Ernährung (Omega 3 Fette, Mediterrane Kost)
5. Genug erholsamen Schlaf


Weiterer Lesestoff
Frauenheilkunde Teil 1 Die Pille
Frauenheilkunde Teil 2 Post Pill Syndrom
Frauenheilkunde Teil 3 Kinderwunsch
Frauenheilkunde Teil 4 Schwangerschaft & Geburt
Frauenheilkunde Teil 5 Schilddrüse & Sexualhormone
Frauenheilkunde Teil 6 Infektionen
Frauenheilkunde Teil 7 Wechseljahre
Frauenheilkunde Teil 8 Weiblichkeit, Sexualität & Lust
Frauenheilkunde Teil 9/1 Perimenopause
Frauenheilkunde Teil 9/2: Perimenopause und Hormone allgemein

Libidoverlust bei der Frau
Libidoverlust beim Mann/erektile Dysfunktion
Hormonanalysen /Therapie
Nebenniere




Cookies?
Um die Funktionalität meiner Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwende ich ausschliesslich technisch notwendige Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung dieser notwendigen Cookies zu. Es werden keine Daten an Dritte weitergeleitet oder für Werbung genutzt.