Gehirn

Gehirngesundheit

IMG_1618

Musikempfehlung: PinkFloyd: Brain damage
Comments

Leaky gut-durchlässiger Darm

IMG_1573IMG_1574IMG_1576IMG_1575IMG_1577IMG_1578IMG_1579


Älterer Beitrag
Comments

Frauengehirn, Östrogen und Menopause

Frauengehirn und Hormone - 1Frauengehirn und Hormone - 2Frauengehirn und Hormone - 3Frauengehirn und Hormone - 4Frauengehirn und Hormone - 5Frauengehirn und Hormone - 6


Musikempfehlung: Alicia Keys. Superwoman


Comments

Frauen, Hormone und Alzheimer

IMG_1092IMG_1093IMG_1094IMG_1095IMG_1096IMG_1097IMG_1098





Quelle Dr. Lisa Mosconi (Forscht im Bereich Frauen und Alzheimer)


Heute ganz frisch herausgekommen diese Studie:
IMG_1103


News zu Alzheimer

Und hier



Comments

Neues aus der Forschung: Alzheimer

Bildschirmfoto 2024-05-31 um 19.02.18


In Kürze
zusammengefasst:

Neue Ergebnisse aus der Alzheimerforschung:

Eine Studie mit 675 älteren Personen über 72 Jahren hat gezeigt, dass 60 % der Teilnehmer, die über Vergesslichkeit klagten, in Hirnscans auch Alzheimer- Herde aufwiesen.
Die Lebenspartner und Verwandte der Teilnehmer wurden ebenfalls befragt über das Verhalten der Personen. Diese gaben an, dass ihnen Auffälligkeiten gewahr wurden, auch wenn es sehr subtile Auffälligkeiten waren.
Mit diesen Warnzeichen sollte man aufpassen, bzw schon eine frühzeitige Therapie beginnen:

- immer wieder die gleichen Fragen stellen
- Worte, Sätze, Ideen vergessen , die man gerade aussprechen wollte
- Wörter verwechseln, wie z.b. statt Stuhl Sofa sagen
- Es dauert länger um Tagesaktivitäten und Aufgaben zu erledigen
- Dinge verlegen
- Sich verfahren/verlaufen in sonst bekannten Gebieten
- plötzliche starke und nicht nachvollziehbare Stimmungsschwankungen oder Veränderung der Persönlichkeit


Gibt es Faktoren, die alles verschlimmern?

- zu Wenig Bewegung
- Rauchen
- Alkohol (zu viel)
- Diabetes
- Schlaganfälle
- Herzinfarkt
- hoher Blutdruck
- Übergewicht
- Unfälle mit Hirntrauma

auch Hörverlust ist ein Thema, da man sozial isoliert wird, und eine Stimulation des Gehirns ausbleibt.
Eine soziale Isolation- nicht nur durch Taubheit- kann ebenfalls zu früherer Demenz führen.


Eine weitere Studie zeigt folgenden Zusammenhang mit Alzheimer:
94 % von Personen mit Posteriorer Kortikaler Atrophie (Benson Syndrom)- eine neurodegenerative Erkrankung- zeigten auch Alzheimersymptome. Bei dieser Erkrankung sterben Zellen, die für das Sehen zuständig sind.

Hier sind die ersten Symptome:
- Probleme, Menschen oder Dinge zu sehen
- Leseprobleme mit Wörter und Zahlen
- Entfernungen nicht mehr einschätzen können
- Beim Gehen in Möbel oder anderes laufen
- Probleme beim Autofahren
- Rechts-Links verwechseln
- Ängste
- Verwirrung
- Verhaltensveränderungen

Man vermutet, dass 5-15 % der Patienten, die mit Alzheimer diagnostiziert wurden auch an der Benson Krankheit leiden. Vielleicht ist diese Erkrankung auch nur ein weiteres Symptom der Alzheimererkrankung.


Ältere Studien zum Thema:


Forscher vermuten, dass man bis zu 9 Jahre im Voraus sagen kann, ob eine Demenz auftritt:

Wenn Patienten Stürze in der Anamnese aufweisen und allgemein unter schlechter Gesundheit leiden, kommt es später häufiger zu Demenzerkrankungen.
Sowie Personen, die schon früh schlechte Ergebnisse in Zahlentests, Listentests u.a. kognitiven Aufgaben aufwiesen, haben später eher Demenzen.

Auch frühe Veränderungen im Geruchssinn kann auf spätere Alzheimererkrankung hinweisen. Zumindest bei Trägern des
APOE ε4 Gen







Comments

Muskulatur- ein grosses Organ

IMG_1007
IMG_1008


Krafttraining kann auch
Comments

Vagus Nerv

IMG_0982


Musikempfehlung: A Neuroscience Love Song


siehe auch: Link
Comments

NAD+ Infusionen

IMG_0952
Comments

Die Herzfrequenzvariabilität (HRV)

IMG_6566
HRV Messung in der Apple Watch



Wie messen wir Unregelmässigkeiten und Dysregulationen im Körper?

Sind diese im Darm, können wir eine Darmanalyse durchführen lassen.
Haben wir Immunprobleme können wir ein Zytokinprofil oder eine Lymphozytentypisierung anfertigen lassen.
Haben wir ein Blutdruckproblem, messen wir den Blutdruck.

Und für das vegetative Nervensystem? Klar, wir können ein Stressprofil mit Cortsiol oder Adrenalin/Noradrenalin in einem Labor in Auftrag geben..
Aber für Zuhause? Als regelmässige Massnahme? Auch um einen täglichen Verlauf zu sehen?

Hier eignet sich die HRV- die Herzfrequenzvariablität. Alles, was man dafür braucht, ist ein Tracker.
Bei der Apple Watch ist die Messung integriert, Auch im Oura Ring und sicher auch bei anderen Geräten.
Solange man die Geräte trägt, messen sie regelmäßig die HRV, auch nachts.

Die HRV ist die Zeit, die zwischen den Herzschlägen liegt. Die HRV zeigt die Balance zwischen Sympathikus und Parasympathikus- unserem körpereigenen Stress-System. Fight, Flight, Freeze. Kampf, Flucht oder ein Erstarren.

Was wird nun gemessen bei der HRV?

Die HRV ist die Zeit zwischen den einzelnen Herzschlägen, bzw die Ungleichheiten zwischen den Herzschlägen. Die sind nämlich nicht ganz so konstant, auch wenn der Puls eine Regelmässigkeit aufweist.
Gemessen wird die Zeit in Millisekunden (ms).
Diese Zeit wird durch das vegetative Nervensystem gesteuert: ein Zusammenspiel zwischen Sympathikus (Stress) und Parasympathikus (Ruhe).
Beide haben ihren Sinn. Sofern sie ausgeglichen sind und beide zu gegebener Zeit arbeiten. Das vegetative NS reguliert unsere inneren Organe (Atmung, Darmtätigkeit, Herzschlag…)
Der Sympathikus aktiviert und schafft Energie, aber auch: Kampf Flucht.
Der Parasympathikus ist der Gegenspieler: er entspannt und kann die Regeneration fördern.

Anhand der HRV kann also auch das vegetative Nervensystem gemessen werden. Sie zeigt an, wie dein Körper auf die Anforderungen des Lebens reagiert.

Ist die HRV sehr niedrig, bist du vermutlich in einem Stressmodus (Sympathikus) - ist sie hoch, bist du entspannter (Parasympathikus).
Je höher deine HRV (und damit je unterschiedlicher die Variationen in den Abständen zwischen den einzelnen Herzschlägen ist), desto besser kann dein System auf Stress reagieren, besser damit umgehen. Du bist resilienter.
Ausserdem ist die Gesundheit deines Herzens gut, je höher die HRV (Stichwort Kardiovaskuläre Gesundheit).

Jeder hat eine individuelle HRV. Es gibt Tabellen, die nach Alter die optimale HRV anzeigen. Aber auch diese sind nur Richtwerte.

Alter | HRV
20-25 |
55-105
26-30 |
45-95
31-35 |
40-85
36-40 |
35-75
41-45 |
35-65
46-55 |
30-55
56-65 |
25-50

Was kann man tun, um die HRV zu erhöhen?

Ganz grob natürlich alles, was entspannend wirkt, sprich Stressreduktion:

  • Meditationen
  • Atemübungen
  • Yoga
  • Massagen
  • Natur geniessen ("Walden")
  • positive (Glücks)gefühle erleben, Zufriedenheit empfinden
  • Kuscheln…
  • einen guten Schlaf
  • gesunde Ernährung
  • fester Lebensrhythmus, Rituale

Aber auch:
Fitness aufbauen! Sportliche Betätigung. Aerobes Ausdauertraining.

Was senkt die HRV?

Stress in allen Varianten.
- Schlafentzug/Schlafstörungen, Jetlag.
- Erkrankungen
- psychische Probleme, Depressionen, Angstzustände, Panik
- zu viel Sport, zu hartes Training, Sport ohne Ruhephasen
- Alkohol (einmal einen Abend viel Alkohol getrunken, reduziert die HRV für bis zu 5 Tage!)

Je schneller die Atemfrequenz, desto mehr senkt es die HRV. Je entspannter man atmet- also je weniger Atemzüge pro Minute- desto höher ist die HRV.


Sicher sind Tracker nicht das Optimum als Messverfahren. Es gibt Geräte, die in Praxen genutzt werden, die wesentlich genauer sind. Jedoch sind die Tracker eine Möglichkeit, zuhause einigermassen gut das eigene System zu messen. Im Verlauf sieht man auch hier Verbesserungen (oder Verschlechterungen).


Comments

Schlaf und Gesundheit


IMG_5870
gesegneter Schlaf auch in fremden Betten. Benni. Foto Gudrun Faller


Forschung zeigt, dass Erwachsene 6-9 Stunden Schlaf pro Nacht benötigen, um gesund zu bleiben. Kinder und Jugendliche sogar mehr.
(allerdings gibt es auch Individuen, die tatsächlich mit sehr wenig Schlaf auskommen, und deswegen nicht krank werden)
Kommt es auf Dauer zu
Schlafstörungen und verkürzten Schlafenszeiten, kann dies starke gesundheitliche Beeinträchtigungen mit sich bringen:

Schlafmangel kann zu einem höheren Risiko zu Herzinfarkten und frühem Tod führen, aber auch Gehirnleistungsstörungen, Demenz, Diabetes, hohem Blutdruck, Depressionen, chronischen Entzündungen und andere chronischen Erkrankungen.

Es geschieht sehr viel während des Schlafes. Auch wenn wir nichts davon bemerken und völlig passiv in unseren Betten liegen.
In den ersten Stunden des Schlafes kann der Körper Gewebeschäden reparieren, und neues Gewebe wachsen. Der Körper heilt Schäden und repariert. Die Durchblutung wird aktiviert. Entzündungen können abheilen.
In dieser Zeit schafft das Gehirn auch Platz. "Müll" wird entsorgt und das Gehirn reinigt sich. Der Platz zwischen Neuronen wird erweitert.
Auch Erlebnisse des Tages werden verarbeitet und Gedanken, Erlebnisse, die nicht lohnen behalten zu werden, werden gefiltert.

Dann kommt es zur REM Phase, der Schlaf wird leichter, Das Gehirn ist aktiver, der Körper aber ruhig. Man träumt. Schöne Träume und Alpträume. Diese Phasen (Nicht-REM und REM) wechseln immer wieder über Nacht, wobei die REM Phasen sich verlängern im Laufe der Nacht.

Werden REM Phasen verkürzt kann es (am Tag) zu Lernschwierigkeiten, Denkstörungen und Stimmungsschwankungen kommen. Menschen haben dann Probleme, Dinge, die sie vor dem Schlafen gelernt haben, am Morgen noch abzurufen.

Die letzte Schlafphase ist jene, in der noch mehr Mentale Heilung geschieht. Aber auch körperliche Heilung wird hier vollendet. Es ist wie eine Art "Versiegelung"- wie ein Parkett, das zum Schluss eine Versiegelung erhält, um geschützt zu sein.

Kinder und Jugendliche benötigen mehr Schlaf, da in der Nacht Wachstumshormone ausgeschüttet werden, die für den ganzen Körper wichtig sind, v.a. aber auch für die Gehirnentwicklung.

Was kann man also selbst tun, um für einen guten Schlaf zu sorgen? (hier entnehme ich aus meinem früheren Text, der unten auch verlinkt ist. Dort sind auch einige der Ursachen für Schlafprobleme zu finden)

Allgemeine Tipps:

  • 1-2 Stunden vor dem Schlafen kein TV und PC Konsum
  • Autogenes Training / Meditation am Abend / einen kleinen Spaziergang durchs Quartier -> entstressen
  • immer zur gleichen Zeit ins Bett gehen
  • lüften, bei offenen Fenster schlafen, zumindest keine Heizung anmachen
  • Nachtabschaltung von Strom wäre von Vorteil
  • kein WLAN etc im Schlafzimmer (auch kein Laptop, TV im Schlafzimmer)
  • eine gute Matratze
  • besser getrennte Schlafzimmer bei einem schnarchenden Partner
  • andere Lärm/Störquellen beseitigen (sofern möglich)
  • Probleme nicht mit ins Bett nehmen (wenn möglich vorher klären)
  • bei Alkoholgenuss vor dem Zubettgehen streiten sich die Gemüter: manchen hilft ein kleiner Cognac und etwas Schokolade vor dem Schlafen. Ansonsten heisst es: kein Alkohol
  • mit vollem Magen schläft es sich schlecht: nicht zu spät essen!
  • Einschlafrituale können helfen
  • Das Bett nur nachts nutzen. Nicht tagsüber im Bett herum liegen
  • natürlich keine koffeinhaltigen Getränke vor dem Schlafengehen
  • Abends Magnesium einnehmen- wirkt entspannend und beruhigend



Hier geht es zu einem früheren Beitrag über Schlaf


Ansonsten gibt es natürlich auch einige Pflanzenstoffe, die zu einem besseren Schlaf verhelfen. Diese sollten individuell auf die Bedürfnisse des Einzelnen abgestimmt sein (Ursachen der Schlafstörungen?!)

IMG_0883
Comments

Neues vom Mikrobiom

IMG_0608
Bild: Gudrun Faller

Wie wichtig die Darmflora (das Mikrobiom) ist, hat sich mittlerweile sogar in der Schulmedizin herumgesprochen. Seit einigen Jahren ist es ein beliebtes Forschungsthema. Alleine in den letzten paar Tagen kamen in der deutschen Presse jede Menge Beiträge zu dem Thema.
Wenig neues für Naturheilkundler…
Zeitschrift
Spektrum : Vielfalt der Darmbakterien schützt vor Eindringlingen/Krankheitserreger. Oder: Springer Verlag: bei Reizdarm liegt eine Dysbiose vor…Antibiotika und Protonenpumpenhemmer (Säurehemmer für den Magen) stören die Darmflora. (ach?!)
Letzte Woche kam auch ein TV- Beitrag (SWR) über das Mikrobiom und Fasten.

Ein Teil des Immunsystems (GALT) hat hier seinen Sitz ("Gut-associated lymphoid tissue"). Ein spezialisierter Teil des Immunsystems, das in der Mucosa des Darmes zu finden ist. Die Aufgabe: ständiges Auffinden und Abwehren von Eindringlingen um dann Immunantworte zu aktivierend, die die Eindringlinge "neutralisieren" um überschiessende Immunreaktionen zu verhindern.
Durch die Produktion von IgA wird das Immunsystem in der Mucosa gestärkt.
Ist dieser Vorgang gestört, kommt es u.a. zu Autoimmunreaktionen.

(-> Hier hatte ich schon über das
Leaky Gut Syndrom geschrieben und hier über SIBO)

Was für Zusammenhänge gibt es sonst noch?

1.
das Estrobolom: ein Teil Darmbakterien, die sich auf den Abbau überschüssiger Östrogene spezialisiert hat. Sehr wichtig, da wir alle- auch Männer- oft zu viel Östrogene im Körper zirkulieren haben. Viele der Östrogene stammen aus der Umwelt. Nicht unbedingt die Eigenproduktion des Körpers. Auch Reste von Östrogene, die schon verbraucht wurden, zirkulieren noch im System, und sollten abgebaut werden. Hierfür ist das Estrobolom zuständig. Fehlen genau diese Darmbakterien, kann es zu einer Östrogendominanz kommen. Wichtig ist daher der Verzehr von genug Präbiotika - Ballaststoffe- wie: Inulin, Akazienfasern, Flohsamen, Leinsamen etc.


2.
Neurotransmitter: eigentlich nichts neues mehr.. dies ist schon länger bekannt: Die Darm-Hirn Achse.
Im Darm werden Neurotransmitter produziert. Dopamin, Histamin, Serotonin, Noradrenalin, GABA und Glutamat werden über das Zentrale Nervensystem in das Gehirn transportiert. Eine gute und gesunde Darmflora ist essenziell für einen guten Hirnstoffwechsel. Und damit eine Grundtherapie für neurodegenerative Erkrankungen oder Depressionen, Angstzustände, Posttraumatische Belastungsstörungen, usw.


3.
Darm und Alzheimer: In (Maus) Studien konnte gezeigt werden, dass nach Gaben von Ballaststoffen Entzündungen zurückgingen und die Microglia (Immunzellen im Gehirn), die Alzheimer auslösen, sich regulierten.
Ballaststoffe füttern Darmbakterien, die Fettsäuren herstellen, die wiederum im Gehirn in Stoffwechselprozesse eingreifen.
Auch Gehirn:
Darm und Schlaganfall: Ebenfalls in Mausstudien hat sich gezeigt, dass kurz nach einem Schlaganfall eine Leaky Gut entsteht. Dadurch gelangen aggressive Bakterien durch die Darmwand und zirkulieren im Körper- es kann zu Infektionen kommen. Infektionen sind eine häufige Todesursache nach Schlaganfällen.
Implantierte man alten Mäusen eine gesunde Darmflora erhöhte sich die Überlebensrate um 50 %. Hingegen starben mehr Mäuse mit implantiertem defekten Darmmilieu.


4.
Neueste Forschung- Darm & Sport: "Several factors can alter the diversity of gut microbiota, including disease, infection, antibiotics and diet. Exercise, however, can modify gut microbiota by its positive impact on energy homeostasis; a biological process in which the cells in our body regulate energy production, energy expenditure and food intake." (UCLA)
HIIT bringt z.b. mehr Sauerstoff in die Blutbahn, was gute Voraussetzungen für die Produktion von Darmbakterien hat. Ruhigeres Training wiederum verhindert die zu schnelle Passage des Nahrungsbreies durch den Magen/Darmtrakt und fördert damit eine gesunde Darmflora.
Training reduziert ausserdem Entzündungen im Magen/Darmtrakt und Darmkrebs durch Verbesserung der Antioxidanzien. Verbessert die Immunfunktion und reduziert das Insulin, welches das Zellwachstum bei Krebs im Darm fördert.
Zusatz: Diese Ergebnisse werden gefördert, wenn ausser genug Sport auch eine gesunde Ernährung im Spiel ist. Logisch.

4. Auch schon länger bekannt:
Fettleibigkeit und Darm.
Menschen mit guter gesunder Darmflora leiden weniger unter Fettleibigkeit. Ein Zusammenhang von Hormonproduktion, Darmflora/Darmbakterien wird angenommen.
Je mehr man abnimmt, desto besser wird die Vielfalt der Darmbakterien, vor allem der guten Bakterienstämme. Das erleichtert wiederum das Abnehmen…..


5.
Darm und Covid: Kinder, die ihr erstes Lebensjahr in der Pandemie erlebten, haben ein verändertes Darmmilieu, im Gegensatz zu Kindern, die schon vor Corona geboren wurden.
"The authors indicate in their article that the differences may have been influenced “by the social changes caused by the COVID-19 pandemic, with infants potentially experiencing more time at home, less time in daycare interacting with other children, increased hygiene in the environment, changes to diet and breastfeeding practices, and increased caregiver stress…”

Und wenn wir schon bei Kindern sind: Stanford University Studie:
Säuglinge in Industriestaaten verlieren die Bakterien, die die Muttermilch verdauen können. Dies könnte zu vermehrten chronischen Entzündungen führen. Schon im Kindesalter.



Weitere Quelle:
Link und Link und Link und Link




Comments

Das Gehirn in den Wechseljahren, oder: werde ich langsam dement?

himmelJPG
Foto: Gudrun Faller. Erleuchtet

Viele Frauen bemerken irgendwann, dass ihr Gehirn nicht mehr so funktioniert wie Frau es gewohnt ist. Es kommt zu Wortfindungsstörungen, man hat eine "längere Leitung", das Denken wandert ab (z.b. beim Lesen- was stand da noch auf der Seite?), Brain fog, oder man vergisst Dinge (beim Einkauf, Termine, Namen…)

Wenn man dann noch liest, dass immer mehr Frauen tatsächlich schon in den Wechseljahren dement werden, ist das beängstigend.
Etwa doppelt so viele Frauen wie Männer werden dement, oft beginnend in den Wechseljahre.

Warum?

In den letzen 15 Jahren wurde viel geforscht, und es zeigt sich wie stark die Wechseljahr auf das Gehirn einwirken.
Die Wechseljahre können beeinflussen wie viele Hirnzellen erzeugt werden können und wie wie sie miteinander verbunden sind. Oder auch wie viele absterben.
Die Menopause bewirkt auch, dass die Hirnzellen nicht mehr auf Glukose reagieren, ein Kraftstoff für den Energiestoffwechsel. Das Gehirn muss dann auf alternative Wege zurückgreifen um Energie zu gewinnen.

Wenn Frauen dann noch an Krankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck leiden, erhöht sich das Risiko, an Demenz zu erkranken.

In den Wechseljahren sinkt die Konzentration an Estradiol (Östrogen) im Körper. Estradiol steht in engem Zusammenhang mit der Gedächtnisleistung und der Erinnerung.

Was tun?

Studien zeigen, dass es wichtig ist, frühzeitig (schon ab der Perimenopause, spätestens in der frühen Phase der Wechseljahre) mit einer (am Besten natürlichen) Hormontherapie zu beginnen. Dies zeigt positive Effekte auf die Gehirnfunktion.
Hingegen: fängt man sehr spät in den Wechseljahren mit einer Hormontherapie an, hat es einen gegenteiligen Effekt: es erhöht das Risiko, an Alzheimer zu erkranken.
Auch wurde gezeigt, dass (jüngere Frauen, denen die Eierstöcke entfernt wurden, und die eine Hormontherapie erhielten, sehr gute Ergebnisse erzielten was die Gehirnleistung angeht.

Wichtig sind noch folgende Massnahmen:

1. mehr anstrengende körperliche Bewegung (HIIT, Krafttraining)
2. mehr kognitives Training

beide haben nachweislich gute und direkte Wirkungen auf das Gehirn bis in die Zelluläre Ebene.

3. gute Sozialkontakte
4. Ernährung (Omega 3 Fette, Mediterrane Kost)
5. Genug erholsamen Schlaf


Weiterer Lesestoff
Frauenheilkunde Teil 1 Die Pille
Frauenheilkunde Teil 2 Post Pill Syndrom
Frauenheilkunde Teil 3 Kinderwunsch
Frauenheilkunde Teil 4 Schwangerschaft & Geburt
Frauenheilkunde Teil 5 Schilddrüse & Sexualhormone
Frauenheilkunde Teil 6 Infektionen
Frauenheilkunde Teil 7 Wechseljahre
Frauenheilkunde Teil 8 Weiblichkeit, Sexualität & Lust
Frauenheilkunde Teil 9/1 Perimenopause
Frauenheilkunde Teil 9/2: Perimenopause und Hormone allgemein

Libidoverlust bei der Frau
Libidoverlust beim Mann/erektile Dysfunktion
Hormonanalysen /Therapie
Nebenniere




Comments

Cookies?
Um die Funktionalität meiner Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwende ich ausschliesslich technisch notwendige Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung dieser notwendigen Cookies zu. Es werden keine Daten an Dritte weitergeleitet oder für Werbung genutzt.