Impfen
Impfschutz umstritten
02/12/08 10:50 Filed in: Aufgelesen
Krebsimpfung bleibt umstritten
Es schien ein echter Durchbruch in der Krebsbekämpfung zu sein: ein Impfstoff, der vor Gebärmutterhalskrebs schützen soll. Nachdem die Ständige Impfkommission STIKO Mädchen zwischen 12 und 17 Jahre die Impfung empfohlen hatte, sagten auch die Kassen die Kostenübernahme für die 480 Euro teure Spritze zu. Doch inzwischen mehrt sich unter Medizinern die Kritik. Denn viele geimpfte Frauen vernachlässigen die Vorsorge. Hinzu kommt, dass die Impfstoffe Gardasil und Cervarix nur bei etwa 70 Prozent der krebserregenden Papillomaviren (HPV) wirken. Da Langzeitstudien fehlen, ist außerdem unklar, wie lange die Schutzwirkung überhaupt anhält.
Falsches Vertrauen in absoluten Impfschutz
In der aktuellen Ausgabe des "New England Journal of Medicine" kritisiert die Immunforscherin Dr. Charlotte Haug, Dozentin an der Stanford University, dass die Impfung bei vielen Frauen zu einem falschen Sicherheitsgefühl geführt habe. Im Vertrauen auf den Impfschutz seien sie weniger motiviert, an Früherkennungsmaßnahmen zum Gebärmutterhalskrebs teilzunehmen. Tatsächlich jedoch wirken die Impfstoffe nur gegen zwei krebsauslösende Papillomaviren vom HPV-Typ 16 und 18. Daher sollten geimpfte Frauen auch weiterhin an der regelmäßigen Krebsvorsorge teilnehmen. Studien zeigen bereits bei Geimpften einen Trend hin zu mehr Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs, der nicht durch die Typen 16 oder 18 verursacht wird. Es sei zu befürchten, dass die bislang als harmlos eingestuften HPV-Typen den Platz der Viren einnehmen könnten, gegen die sich der Impfstoff richtet.
Viele offene Fragen, keine Langzeitstudien
Unklar ist ebenfalls, wie lange die Schutzwirkung der Impfung tatsächlich anhält. Ob eine Infektion, die man bei Abklingen des Impfschutzes bekommt, möglicherweise sogar schwerer verläuft, als in jungen Jahren und ohne Impfschutz, weiß ebenfalls niemand. Bevor groß angelegte Impfkampagnen in Gang gesetzt werden, sollte man daher besser auf aussagekräftige Langzeitstudien warten, meint Haug. Bislang liegen nur Untersuchungen vor, die sich auf einen Zeitraum von fünf Jahren erstrecken. Gebärmutterhalskrebs, so Haug, entwickele sich aber erst zehn Jahre nach einer HPV-Infektion.
Spritze ersetzt nicht den Krebsabstrich
Auch Professor Rolf Rosenbrock, Gesundheitsforscher und Mitglied im Gesundheits-Sachverständigenrat der Bundesregierung, hält daher nichts von einer Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs. "Die Impfung ersetzt nicht die Früherkennung, und andersherum gesprochen, wer regelmäßig zur Früherkennung geht, braucht auch keine Impfung", erklärt der Experte. Seiner Meinung nach wäre das Geld besser angelegt, "wenn man die Früherkennung verbessert, sie zum Beispiel auf den erheblich besseren Stand bringt, den sie in Großbritannien und Schweden heute schon hat." Das sei billiger und mindestens genauso effektiv.
Nebenwirkungen und Verträglichkeit
Obwohl auf den Beipackzetteln der Impfstoffe Unverträglichkeiten und körperliche Reaktionen fast gänzlich ausgeschlossen sind, treten diese gar nicht so selten auf. Der Verband Ärzte für individuelle Impfentscheidung in Herdecke weist darauf hin, dass unerwünschte Nebenwirkungen nach der Krebsimpfung sogar recht häufig auftreten würden. Zu diesen gehörten vor allem Fieber, Durchfall und Muskelschmerzen. Die Experten verweisen auf Impfstudien, in denen allergische Reaktionen und neurologische Störungen bei den Patientinnen auftraten.
Quelle: t-online
Es schien ein echter Durchbruch in der Krebsbekämpfung zu sein: ein Impfstoff, der vor Gebärmutterhalskrebs schützen soll. Nachdem die Ständige Impfkommission STIKO Mädchen zwischen 12 und 17 Jahre die Impfung empfohlen hatte, sagten auch die Kassen die Kostenübernahme für die 480 Euro teure Spritze zu. Doch inzwischen mehrt sich unter Medizinern die Kritik. Denn viele geimpfte Frauen vernachlässigen die Vorsorge. Hinzu kommt, dass die Impfstoffe Gardasil und Cervarix nur bei etwa 70 Prozent der krebserregenden Papillomaviren (HPV) wirken. Da Langzeitstudien fehlen, ist außerdem unklar, wie lange die Schutzwirkung überhaupt anhält.
Falsches Vertrauen in absoluten Impfschutz
In der aktuellen Ausgabe des "New England Journal of Medicine" kritisiert die Immunforscherin Dr. Charlotte Haug, Dozentin an der Stanford University, dass die Impfung bei vielen Frauen zu einem falschen Sicherheitsgefühl geführt habe. Im Vertrauen auf den Impfschutz seien sie weniger motiviert, an Früherkennungsmaßnahmen zum Gebärmutterhalskrebs teilzunehmen. Tatsächlich jedoch wirken die Impfstoffe nur gegen zwei krebsauslösende Papillomaviren vom HPV-Typ 16 und 18. Daher sollten geimpfte Frauen auch weiterhin an der regelmäßigen Krebsvorsorge teilnehmen. Studien zeigen bereits bei Geimpften einen Trend hin zu mehr Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs, der nicht durch die Typen 16 oder 18 verursacht wird. Es sei zu befürchten, dass die bislang als harmlos eingestuften HPV-Typen den Platz der Viren einnehmen könnten, gegen die sich der Impfstoff richtet.
Viele offene Fragen, keine Langzeitstudien
Unklar ist ebenfalls, wie lange die Schutzwirkung der Impfung tatsächlich anhält. Ob eine Infektion, die man bei Abklingen des Impfschutzes bekommt, möglicherweise sogar schwerer verläuft, als in jungen Jahren und ohne Impfschutz, weiß ebenfalls niemand. Bevor groß angelegte Impfkampagnen in Gang gesetzt werden, sollte man daher besser auf aussagekräftige Langzeitstudien warten, meint Haug. Bislang liegen nur Untersuchungen vor, die sich auf einen Zeitraum von fünf Jahren erstrecken. Gebärmutterhalskrebs, so Haug, entwickele sich aber erst zehn Jahre nach einer HPV-Infektion.
Spritze ersetzt nicht den Krebsabstrich
Auch Professor Rolf Rosenbrock, Gesundheitsforscher und Mitglied im Gesundheits-Sachverständigenrat der Bundesregierung, hält daher nichts von einer Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs. "Die Impfung ersetzt nicht die Früherkennung, und andersherum gesprochen, wer regelmäßig zur Früherkennung geht, braucht auch keine Impfung", erklärt der Experte. Seiner Meinung nach wäre das Geld besser angelegt, "wenn man die Früherkennung verbessert, sie zum Beispiel auf den erheblich besseren Stand bringt, den sie in Großbritannien und Schweden heute schon hat." Das sei billiger und mindestens genauso effektiv.
Nebenwirkungen und Verträglichkeit
Obwohl auf den Beipackzetteln der Impfstoffe Unverträglichkeiten und körperliche Reaktionen fast gänzlich ausgeschlossen sind, treten diese gar nicht so selten auf. Der Verband Ärzte für individuelle Impfentscheidung in Herdecke weist darauf hin, dass unerwünschte Nebenwirkungen nach der Krebsimpfung sogar recht häufig auftreten würden. Zu diesen gehörten vor allem Fieber, Durchfall und Muskelschmerzen. Die Experten verweisen auf Impfstudien, in denen allergische Reaktionen und neurologische Störungen bei den Patientinnen auftraten.
Quelle: t-online
Comments