Blähungen
Reizdarm? Eine Verlegenheitsdiagnose?
01/11/25 10:25 Filed in: Dam | Mikrobiom | Hormome | Leaky gut | Histamin | SIBO | Nerven | Vegetatives Nervensystem
Reizdarm ist keine Erklärung – sondern oft eine Verlegenheitsdiagnose
„Sie haben Reizdarm.” Dieser Satz fällt in vielen Arztpraxen, auch hier in Lörrach, wenn Bauchschmerzen, Blähungen oder Durchfall nicht sofort einer klaren Ursache zugeordnet werden können. Für viele Betroffene fühlt sich diese Diagnose aber nicht wie eine Antwort an – sondern eher wie eine Sackgasse.
Du bist damit nicht allein. Und vor allem: Du musst dich nicht damit abfinden.
Wenn „Reizdarm” zum Etikett wird
Die Diagnose Reizdarmsyndrom (RDS) ist im Grunde eine Ausschlussdiagnose. Sie bedeutet: „Wir haben nichts Schlimmes gefunden, aber Beschwerden hast du trotzdem.” Das Problem dabei? Viele Patienten bekommen diese Diagnose, ohne dass wirklich gründlich hingeschaut wurde.
Eine Standard-Blutuntersuchung und vielleicht eine Darmspiegelung – das war’s dann oft schon. Doch dein Darm ist ein komplexes Ökosystem, und oberflächliche Untersuchungen kratzen nur an der Oberfläche.
Die eigentlichen Ursachen deiner Beschwerden bleiben im Dunkeln. Und ohne Ursache kann es keine gezielte Therapie geben.
Was wirklich hinter deinen Beschwerden stecken kann
In meiner Praxis in Lörrach erlebe ich es immer wieder: Patienten kommen frustriert mit der Reizdarm-Diagnose – und nach einer gründlichen Analyse zeigt sich ein völlig anderes Bild. Plötzlich werden Zusammenhänge sichtbar, die vorher niemand untersucht hat.
Das Mikrobiom: Deine unsichtbaren Mitbewohner
In deinem Darm leben Billionen von Bakterien, die deine Verdauung, dein Immunsystem und sogar deine Stimmung beeinflussen. Eine Dysbiose – also ein Ungleichgewicht dieser Bakterien – kann massive Beschwerden verursachen: Blähungen, Durchfall, Verstopfung, aber auch Müdigkeit und Konzentrationsprobleme, sogar Depressionen.
Eine Stuhlanalyse zeigt genau, welche Bakterienstämme fehlen oder welche sich übermäßig vermehrt haben. Daraus lässt sich ein gezielter Plan entwickeln, um dein Mikrobiom wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Histaminintoleranz: Der unterschätzte Verdächtige
Viele Reizdarm-Symptome ähneln einer Histaminintoleranz (und gehen auch Hand in Hand mit Histaminproblemen). Wenn dein Körper Histamin aus der Nahrung nicht richtig abbauen kann, reagierst du auf bestimmte Lebensmittel mit Bauchkrämpfen, Durchfall, Hautausschlägen oder Kopfschmerzen.
Das tückische: Diese Unverträglichkeit wird selten getestet. Dabei lässt sie sich über spezielle Laborwerte wie die Diaminoxidase-Aktivität (DAO) und weitere Parameter gut erfassen.
Enzyme und Verdauungsleistung
Manchmal liegt das Problem gar nicht im Darm selbst, sondern weiter oben: Werden Fette, Eiweiße oder Kohlenhydrate nicht richtig gespalten, entstehen Gärungsprozesse im Darm. Die Folge: Blähungen, Völlegefühl, Schmerzen.
Eine Analyse der Pankreaselastase oder anderer Verdauungsenzyme gibt Aufschluss darüber, ob dein Körper die Nahrung überhaupt richtig verwerten kann.
Entzündungsmarker: Die stille Entzündung
Auch wenn deine Darmschleimhaut bei der Spiegelung unauffällig aussah, kann eine unterschwellige Entzündung vorhanden sein. Marker wie Calprotectin, Zonulin oder sekretorisches IgA zeigen, ob deine Darmbarriere durchlässig ist (Stichwort: Leaky Gut) oder ob chronische Entzündungsprozesse ablaufen.
Diese „stillen” Entzündungen sind oft die Wurzel vieler Beschwerden – und sie bleiben bei Standarduntersuchungen unsichtbar.
Die Darm-Hirn-Achse: Wenn Stress auf den Magen schlägt
Dein Darm und dein Gehirn sind über das sogenannte enterische Nervensystem eng miteinander verbunden. Chronischer Stress kann deine Verdauung massiv beeinflussen – und umgekehrt können Darmprobleme Angst und Erschöpfung verstärken.
Die Stressachse zu untersuchen bedeutet, Hormone wie Cortisol zu messen und zu schauen, wie dein Körper auf Belastung reagiert. Oft liegt hier ein wichtiger Schlüssel zur Besserung.
Der Unterschied: Von der Diagnose zur echten Lösung
All diese Faktoren – Mikrobiom, Histamin, Enzyme, Entzündungen, Stress – hängen zusammen. Sie beeinflussen sich gegenseitig. Deshalb reicht es nicht, nur einen Aspekt zu betrachten.
In meiner Praxis arbeite ich genau deshalb mit umfassenden Laboranalysen. Wir schauen uns das große Ganze an, verstehen die Zusammenhänge und entwickeln daraus einen individuellen Therapieplan – keinen Standardansatz, sondern eine Strategie, die zu dir und deinem Körper passt.
Das kann bedeuten: gezielte Ernährungsanpassungen, Probiotika, Enzymersatz, Stressmanagement oder die Behandlung von Entzündungen. Aber vor allem bedeutet es: Endlich Klarheit statt Rätselraten.
Wenn du mit „Reizdarm” abgestempelt wurdest, aber noch immer leidest, dann gib dich nicht zufrieden. Deine Beschwerden haben eine Ursache – und diese Ursache lässt sich finden.
-> Wenn du dich im Text wiederfindest, im Umkreis Lörrach / Basel wohnst dann biete ich dir in meiner Praxis eine gründliche Analyse deiner Darmgesundheit an: mit modernen Laboruntersuchungen, die wirklich in die Tiefe gehen, und einer Begleitung, die dich ernst nimmt.
Lass uns gemeinsam herausfinden, was dein Darm wirklich braucht.
Bereit für Antworten statt Ausreden?
Vereinbare jetzt einen Termin und starte deinen Weg zu echter Darmgesundheit.
-----
*Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine individuelle medizinische Beratung. Bei anhaltenden Beschwerden solltest du immer ärztlichen Rat einholen.*
„Sie haben Reizdarm.” Dieser Satz fällt in vielen Arztpraxen, auch hier in Lörrach, wenn Bauchschmerzen, Blähungen oder Durchfall nicht sofort einer klaren Ursache zugeordnet werden können. Für viele Betroffene fühlt sich diese Diagnose aber nicht wie eine Antwort an – sondern eher wie eine Sackgasse.
Du bist damit nicht allein. Und vor allem: Du musst dich nicht damit abfinden.
Wenn „Reizdarm” zum Etikett wird
Die Diagnose Reizdarmsyndrom (RDS) ist im Grunde eine Ausschlussdiagnose. Sie bedeutet: „Wir haben nichts Schlimmes gefunden, aber Beschwerden hast du trotzdem.” Das Problem dabei? Viele Patienten bekommen diese Diagnose, ohne dass wirklich gründlich hingeschaut wurde.
Eine Standard-Blutuntersuchung und vielleicht eine Darmspiegelung – das war’s dann oft schon. Doch dein Darm ist ein komplexes Ökosystem, und oberflächliche Untersuchungen kratzen nur an der Oberfläche.
Die eigentlichen Ursachen deiner Beschwerden bleiben im Dunkeln. Und ohne Ursache kann es keine gezielte Therapie geben.
Was wirklich hinter deinen Beschwerden stecken kann
In meiner Praxis in Lörrach erlebe ich es immer wieder: Patienten kommen frustriert mit der Reizdarm-Diagnose – und nach einer gründlichen Analyse zeigt sich ein völlig anderes Bild. Plötzlich werden Zusammenhänge sichtbar, die vorher niemand untersucht hat.
Das Mikrobiom: Deine unsichtbaren Mitbewohner
In deinem Darm leben Billionen von Bakterien, die deine Verdauung, dein Immunsystem und sogar deine Stimmung beeinflussen. Eine Dysbiose – also ein Ungleichgewicht dieser Bakterien – kann massive Beschwerden verursachen: Blähungen, Durchfall, Verstopfung, aber auch Müdigkeit und Konzentrationsprobleme, sogar Depressionen.
Eine Stuhlanalyse zeigt genau, welche Bakterienstämme fehlen oder welche sich übermäßig vermehrt haben. Daraus lässt sich ein gezielter Plan entwickeln, um dein Mikrobiom wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Histaminintoleranz: Der unterschätzte Verdächtige
Viele Reizdarm-Symptome ähneln einer Histaminintoleranz (und gehen auch Hand in Hand mit Histaminproblemen). Wenn dein Körper Histamin aus der Nahrung nicht richtig abbauen kann, reagierst du auf bestimmte Lebensmittel mit Bauchkrämpfen, Durchfall, Hautausschlägen oder Kopfschmerzen.
Das tückische: Diese Unverträglichkeit wird selten getestet. Dabei lässt sie sich über spezielle Laborwerte wie die Diaminoxidase-Aktivität (DAO) und weitere Parameter gut erfassen.
Enzyme und Verdauungsleistung
Manchmal liegt das Problem gar nicht im Darm selbst, sondern weiter oben: Werden Fette, Eiweiße oder Kohlenhydrate nicht richtig gespalten, entstehen Gärungsprozesse im Darm. Die Folge: Blähungen, Völlegefühl, Schmerzen.
Eine Analyse der Pankreaselastase oder anderer Verdauungsenzyme gibt Aufschluss darüber, ob dein Körper die Nahrung überhaupt richtig verwerten kann.
Entzündungsmarker: Die stille Entzündung
Auch wenn deine Darmschleimhaut bei der Spiegelung unauffällig aussah, kann eine unterschwellige Entzündung vorhanden sein. Marker wie Calprotectin, Zonulin oder sekretorisches IgA zeigen, ob deine Darmbarriere durchlässig ist (Stichwort: Leaky Gut) oder ob chronische Entzündungsprozesse ablaufen.
Diese „stillen” Entzündungen sind oft die Wurzel vieler Beschwerden – und sie bleiben bei Standarduntersuchungen unsichtbar.
Die Darm-Hirn-Achse: Wenn Stress auf den Magen schlägt
Dein Darm und dein Gehirn sind über das sogenannte enterische Nervensystem eng miteinander verbunden. Chronischer Stress kann deine Verdauung massiv beeinflussen – und umgekehrt können Darmprobleme Angst und Erschöpfung verstärken.
Die Stressachse zu untersuchen bedeutet, Hormone wie Cortisol zu messen und zu schauen, wie dein Körper auf Belastung reagiert. Oft liegt hier ein wichtiger Schlüssel zur Besserung.
Der Unterschied: Von der Diagnose zur echten Lösung
All diese Faktoren – Mikrobiom, Histamin, Enzyme, Entzündungen, Stress – hängen zusammen. Sie beeinflussen sich gegenseitig. Deshalb reicht es nicht, nur einen Aspekt zu betrachten.
In meiner Praxis arbeite ich genau deshalb mit umfassenden Laboranalysen. Wir schauen uns das große Ganze an, verstehen die Zusammenhänge und entwickeln daraus einen individuellen Therapieplan – keinen Standardansatz, sondern eine Strategie, die zu dir und deinem Körper passt.
Das kann bedeuten: gezielte Ernährungsanpassungen, Probiotika, Enzymersatz, Stressmanagement oder die Behandlung von Entzündungen. Aber vor allem bedeutet es: Endlich Klarheit statt Rätselraten.
Wenn du mit „Reizdarm” abgestempelt wurdest, aber noch immer leidest, dann gib dich nicht zufrieden. Deine Beschwerden haben eine Ursache – und diese Ursache lässt sich finden.
-> Wenn du dich im Text wiederfindest, im Umkreis Lörrach / Basel wohnst dann biete ich dir in meiner Praxis eine gründliche Analyse deiner Darmgesundheit an: mit modernen Laboruntersuchungen, die wirklich in die Tiefe gehen, und einer Begleitung, die dich ernst nimmt.
Lass uns gemeinsam herausfinden, was dein Darm wirklich braucht.
Bereit für Antworten statt Ausreden?
Vereinbare jetzt einen Termin und starte deinen Weg zu echter Darmgesundheit.
-----
*Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine individuelle medizinische Beratung. Bei anhaltenden Beschwerden solltest du immer ärztlichen Rat einholen.*
Üble Blähungen? Ein Bauch wie im 7. Monat schwanger? Geistig verwirrt?
Wenn der Darm die Leber überfordert: Der enterohepatische Teufelskreis
Stell dir mal vor, dein Darm ist wie eine große WG. Im Idealfall wohnen dort nette Mitbewohner, die sich um den Haushalt kümmern, die Miete pünktlich zahlen und sogar noch Vitamine für dich produzieren. Klingt toll, oder?
Aber was passiert, wenn plötzlich die falschen Typen einziehen? Die Party-Menschen, die bis 4 Uhr morgens Lärm machen, den Müll nicht rausbringen und giftige Dämpfe produzieren? Genau dann beginnt ein Drama, das nicht nur deinen Darm betrifft, sondern auch deine Leber in ernste Schwierigkeiten bringt.
Eine Darm-Dysbiose bedeutet, dass das empfindliche Gleichgewicht deiner Darmflora durcheinandergeraten ist. Die "guten" Bakterien sind in der Unterzahl, während sich schlechte Keime, Pilze oder Fäulnisbakterien breitmachen.
Diese ungebetenen Gäste haben eine ziemlich üble Angewohnheit: Sie produzieren bei ihrer Verdauungsarbeit Ammoniak – ein Gas, das nicht nur penetrant riecht, sondern auch hochgiftig ist.
In kleinen Mengen kann dein Körper damit umgehen. Aber wenn die Produktion aus dem Ruder läuft, wird's problematisch.
Ammoniak
Ammoniak entsteht vor allem, wenn Proteine im Darm nicht richtig verdaut werden oder wenn bestimmte Bakterien diese Proteine fermentieren. Du kennst das vielleicht: Blähungen, die wirklich übel riechen, ein aufgeblähter Bauch nach dem Essen, oder das Gefühl, als würde dein Essen einfach "liegen bleiben".
Das Problem: Ammoniak ist für deine Zellen pures Gift. Also muss es schnell weg. Und wer ist die Heldin, die den Dreck wegmachen muss? Richtig – deine Leber.
Die Leber: Deine persönliche Kläranlage im Dauerbetrieb
Die Leber ist eigentlich ein Wunderwerk. Sie entgiftet, sie produziert Gallenflüssigkeit, sie speichert Nährstoffe, sie reguliert den Blutzucker – eine echte Allrounderin. Aber selbst die beste Kläranlage kommt an ihre Grenzen, wenn täglich Tonnen von Giftmüll angeliefert werden.
Das Ammoniak aus dem Darm wird über die Pfortader direkt zur Leber transportiert. Dort wandelt sie es in Harnstoff um – einen weniger giftigen Stoff, den die Nieren dann ausscheiden können. Soweit so gut.
Aber: Wenn dieser Prozess dauerhaft auf Hochtouren läuft, weil der Darm ständig Ammoniak nachliefert, wird die Leber müde. Sie ist überlastet. Und eine überlastete Leber kann ihre vielen anderen Jobs nicht mehr richtig erledigen.
Wenn zu viel Ammoniak im Blut zirkuliert, kann es zu schwerwiegenden Problemen kommen: Verwirrtheit bis hin zu komatösen Zuständen. So erging es der Mutter einer Freundin, die in diesem Zustand im Krankenhaus landete.
Aber auch die Blutgefässe können schweren Schaden nehmen. Ammoniak erhöht die Gefässpermeabilitöt , was zu einem Eindringen von Erregern führen kann, und im schlimmsten Fall ein Sepsis zur Folge hat.
Der Teufelskreis beginnt
Hinzu kommt: Eine geschwächte Leber produziert weniger und schlechtere Gallenflüssigkeit. Und Gallenflüssigkeit brauchst du, um Fette zu verdauen und deinen Darm sauber zu halten. Weniger Galle bedeutet:
Siehst du den Kreis? Der Darm belastet die Leber, die Leber kann den Darm nicht mehr richtig unterstützen, der Darm wird noch kranker, die Leber noch erschöpfter. Ein enterohepatischer Teufelskreis – eine Abwärtsspirale zwischen Darm (entero) und Leber (hepatisch).
Wie macht sich das bemerkbar?
Die Symptome sind oft diffus und werden selten mit diesem Zusammenhang in Verbindung gebracht:
Was führt zu diesem Drama?
Die Ursachen sind vielfältig:
Der Weg aus dem Teufelskreis
Die gute Nachricht: Dieser Kreislauf lässt sich durchbrechen. Aber dafür musst du erst einmal wissen, was in deinem Darm überhaupt los ist.
Rätselraten bringt nichts. Eine fundierte Mikrobiomanalyse oder Stuhlanalyse zeigt dir schwarz auf weiß:
In meiner Praxis arbeite ich mit dem Ganzimmun Labor, das sehr detaillierte Stuhlanalysen durchführt. Das ist wie eine Bestandsaufnahme deiner Darm-WG – und die Basis für alles Weitere- einer sinnvollen Therapie.
Denn nur wenn wir wissen, WAS genau aus dem Gleichgewicht ist, können wir gezielt gegensteuern:
Dein Darm ist es wert
Dein Körper ist unglaublich regenerationsfähig. Die Leber kann sich erholen. Die Darmschleimhaut kann heilen. Die richtigen Bakterien können zurückkehren. Aber das passiert nicht von allein – und auch nicht über Nacht.
Es braucht einen klaren Blick auf die Ist-Situation, einen individuellen Plan und die Bereitschaft, deinem Körper die Unterstützung zu geben, die er braucht.
Erkennst du dich in diesen Symptomen wieder? Hast du das Gefühl, dass dein Körper gegen dich arbeitet statt mit dir? Dann lass uns gemeinsam schauen, was in deinem Darm los ist!
Eine Mikrobiomanalyse ist keine Zauberei – sie ist einfach verdammt gute Detektivarbeit und kostet nicht die Welt. Und sie kann der erste Schritt aus diesem Teufelskreis sein.
-> Möchtest du mehr über die Möglichkeiten einer Stuhlanalyse erfahren? Melde dich gerne für ein Erstgespräch in meiner Praxis.
Stell dir mal vor, dein Darm ist wie eine große WG. Im Idealfall wohnen dort nette Mitbewohner, die sich um den Haushalt kümmern, die Miete pünktlich zahlen und sogar noch Vitamine für dich produzieren. Klingt toll, oder?
Aber was passiert, wenn plötzlich die falschen Typen einziehen? Die Party-Menschen, die bis 4 Uhr morgens Lärm machen, den Müll nicht rausbringen und giftige Dämpfe produzieren? Genau dann beginnt ein Drama, das nicht nur deinen Darm betrifft, sondern auch deine Leber in ernste Schwierigkeiten bringt.
Eine Darm-Dysbiose bedeutet, dass das empfindliche Gleichgewicht deiner Darmflora durcheinandergeraten ist. Die "guten" Bakterien sind in der Unterzahl, während sich schlechte Keime, Pilze oder Fäulnisbakterien breitmachen.
Diese ungebetenen Gäste haben eine ziemlich üble Angewohnheit: Sie produzieren bei ihrer Verdauungsarbeit Ammoniak – ein Gas, das nicht nur penetrant riecht, sondern auch hochgiftig ist.
In kleinen Mengen kann dein Körper damit umgehen. Aber wenn die Produktion aus dem Ruder läuft, wird's problematisch.
Ammoniak
Ammoniak entsteht vor allem, wenn Proteine im Darm nicht richtig verdaut werden oder wenn bestimmte Bakterien diese Proteine fermentieren. Du kennst das vielleicht: Blähungen, die wirklich übel riechen, ein aufgeblähter Bauch nach dem Essen, oder das Gefühl, als würde dein Essen einfach "liegen bleiben".
Das Problem: Ammoniak ist für deine Zellen pures Gift. Also muss es schnell weg. Und wer ist die Heldin, die den Dreck wegmachen muss? Richtig – deine Leber.
Die Leber: Deine persönliche Kläranlage im Dauerbetrieb
Die Leber ist eigentlich ein Wunderwerk. Sie entgiftet, sie produziert Gallenflüssigkeit, sie speichert Nährstoffe, sie reguliert den Blutzucker – eine echte Allrounderin. Aber selbst die beste Kläranlage kommt an ihre Grenzen, wenn täglich Tonnen von Giftmüll angeliefert werden.
Das Ammoniak aus dem Darm wird über die Pfortader direkt zur Leber transportiert. Dort wandelt sie es in Harnstoff um – einen weniger giftigen Stoff, den die Nieren dann ausscheiden können. Soweit so gut.
Aber: Wenn dieser Prozess dauerhaft auf Hochtouren läuft, weil der Darm ständig Ammoniak nachliefert, wird die Leber müde. Sie ist überlastet. Und eine überlastete Leber kann ihre vielen anderen Jobs nicht mehr richtig erledigen.
Wenn zu viel Ammoniak im Blut zirkuliert, kann es zu schwerwiegenden Problemen kommen: Verwirrtheit bis hin zu komatösen Zuständen. So erging es der Mutter einer Freundin, die in diesem Zustand im Krankenhaus landete.
Aber auch die Blutgefässe können schweren Schaden nehmen. Ammoniak erhöht die Gefässpermeabilitöt , was zu einem Eindringen von Erregern führen kann, und im schlimmsten Fall ein Sepsis zur Folge hat.
Der Teufelskreis beginnt
Hinzu kommt: Eine geschwächte Leber produziert weniger und schlechtere Gallenflüssigkeit. Und Gallenflüssigkeit brauchst du, um Fette zu verdauen und deinen Darm sauber zu halten. Weniger Galle bedeutet:
- Schlechtere Fettverdauung
- Vermehrtes Wachstum ungünstiger Bakterien
- Noch mehr Dysbiose
- Noch mehr Ammoniak
- Noch mehr Leberstress
Siehst du den Kreis? Der Darm belastet die Leber, die Leber kann den Darm nicht mehr richtig unterstützen, der Darm wird noch kranker, die Leber noch erschöpfter. Ein enterohepatischer Teufelskreis – eine Abwärtsspirale zwischen Darm (entero) und Leber (hepatisch).
Wie macht sich das bemerkbar?
Die Symptome sind oft diffus und werden selten mit diesem Zusammenhang in Verbindung gebracht:
- Chronische Müdigkeit und Brain Fog – dein Gehirn läuft im Nebelmodus, weil Ammoniakabbauprodukte die Blut-Hirn-Schranke überwinden können (ein alter naturheilkundlicher Spruch besagt: "Müdigkeit ist der Schmerz der Leber") Ammoniak unterbricht auch den Citratzyklus, durch den in den Mitochondrien Energie produziert wird.
- Verdauungsbeschwerden – Blähungen, Verstopfung, Durchfall im Wechsel, Völlegefühl
- Hautprobleme – Akne, Ekzeme, fahle Haut (die Haut ist das Notfall-Entgiftungsorgan, wenn die Leber überlastet ist)
- Unerklärliche Gewichtszunahme – eine müde Leber kann den Stoffwechsel nicht mehr richtig regulieren
- Reizbarkeit und depressive Verstimmungen – Ammoniak und andere Neurotoxine beeinflussen deine Stimmung
- Heißhunger auf Süßes – die Leber kämpft mit der Blutzuckerregulation
- Schlechter Körpergeruch trotz guter Hygiene
- Eine permanente Histaminproduktion mit allen Folgen.
Was führt zu diesem Drama?
Die Ursachen sind vielfältig:
- Antibiotika – tötet deine Darmflora
- Chronischer Stress – reduziert die Magensäure und verschlechtert die Verdauung
- Einseitige Ernährung – zu viel Zucker, zu wenig Ballaststoffe
- Alkohol und Medikamente, (synthetische) Hormone – Doppelbelastung für die Leber
- Bewegungsmangel – die Darmperistaltik wird träge
- Zu wenig Magensäure – Proteine werden nicht richtig vorverdaut
- SIBO oder Pilzüberwucherung – die falschen Mitbewohner haben das Ruder übernommen
Der Weg aus dem Teufelskreis
Die gute Nachricht: Dieser Kreislauf lässt sich durchbrechen. Aber dafür musst du erst einmal wissen, was in deinem Darm überhaupt los ist.
Rätselraten bringt nichts. Eine fundierte Mikrobiomanalyse oder Stuhlanalyse zeigt dir schwarz auf weiß:
- Welche Bakterienstämme fehlen
- Welche Störenfriede sich breitgemacht haben
- Wie gut deine Verdauungsleistung ist
- Ob Entzündungsmarker erhöht sind
- Wie es um deine Darmbarriere steht
- u.v.m.
In meiner Praxis arbeite ich mit dem Ganzimmun Labor, das sehr detaillierte Stuhlanalysen durchführt. Das ist wie eine Bestandsaufnahme deiner Darm-WG – und die Basis für alles Weitere- einer sinnvollen Therapie.
Denn nur wenn wir wissen, WAS genau aus dem Gleichgewicht ist, können wir gezielt gegensteuern:
- Mit den richtigen Probiotika (nicht irgendwelchen aus dem Drogeriemarkt)
- Mit einer angepassten Ernährung
- Mit leberstärkenden Maßnahmen
- Mit Präbiotika, die deine guten Bakterien füttern
- Mit Zeit und Geduld (Monate!)
Dein Darm ist es wert
Dein Körper ist unglaublich regenerationsfähig. Die Leber kann sich erholen. Die Darmschleimhaut kann heilen. Die richtigen Bakterien können zurückkehren. Aber das passiert nicht von allein – und auch nicht über Nacht.
Es braucht einen klaren Blick auf die Ist-Situation, einen individuellen Plan und die Bereitschaft, deinem Körper die Unterstützung zu geben, die er braucht.
Erkennst du dich in diesen Symptomen wieder? Hast du das Gefühl, dass dein Körper gegen dich arbeitet statt mit dir? Dann lass uns gemeinsam schauen, was in deinem Darm los ist!
Eine Mikrobiomanalyse ist keine Zauberei – sie ist einfach verdammt gute Detektivarbeit und kostet nicht die Welt. Und sie kann der erste Schritt aus diesem Teufelskreis sein.
-> Möchtest du mehr über die Möglichkeiten einer Stuhlanalyse erfahren? Melde dich gerne für ein Erstgespräch in meiner Praxis.
Es mieft: 💩
Lasst uns über
Was ist denn normal?
Ein guter Stuhlgang ist eine geformte Wurst. Relativ fest und in bräunlicher Farbe. Möglichst sollte er keinen schmierigen Film im Klo hinterlassen, und man sollte keine Klobürste benutzen müssen, eigentlich sollte man auch kein Toilettenpapier benutzen müssen (klar, aus Hygienegründen macht man das..). Ausserdem sollte er im Wasser absinken, und nicht oben schwimmen.
Alles andere zeigt Probleme im Verdauungstrakt, und diese können vielfältige andere Symptome und Erkrankungen nach sich ziehen. (-> Silent inflammation / Entzündungen, Neurotransmitterstörungen, Allergien, Hautprobleme, neurodegenerative Erkrankungen (u.a. Alzheimer, Parkinson, MS) und vieles mehr)
Wie kommt man dahinter, was nicht stimmt?
Zum Beispiel:
1. Mikrobiomanalyse (Stuhlanalyse) durch ein Labor
2. Zungendiagnose
3. Augendiagnose
4. Antlitzdiagnose
5. Dunkelfeldanalyse
6. Blutlaboranalysen
Was kann man tun?
u.a. Darmsanierung, Pro- und Präbiotika, Pflanzenstoffe einnehmen, Ernährungsumstellung...