Histamin
Abnehmen
Achtsamkeit
Adrenal fatique
Allergien
Alte Verfahren
Alter
Anal
Anti aging
Atlas
Aufgelesen
Autoimmun
Baseninfusion
Bioidentische Hormone
Bioresonanz
Borreliose
Burn out
CFS
Cholesterin
Covid
Dam
Darm
Detox
Diagnostik
Django
Doc Django
Dunkelfeld
Entgiften
Entspannung
Entzündungen
Epigenetik
Ernährung
Erreger
Erschöpfung
Estrobolom
Fasten
Fasten
Faszien
Fatique
Fettstoffwechsel
Fibromyalgie
FoDMAP
Forschung
Frauenheilkunde
Füsse
Ganzheitsmedizin
Gefässe
Gehirn
Gewicht
Heilarbeit
Heilpilze
Herz
Histamin
Hormetische Reize
Hormone
Hormontherapie
HPU
Humor
Immunologie
Immunsystem
Impfungen
Infektionen
Infusionen
Insulinresistenz
Keto
Kinderheilkunde
Kinesiologie
Konstitution
Krankheitsursachen
Krebs
Kreislauf
Labor
Labordiagnostik
Leaky gut
Leber
Lipödem
Longevity
Low carb
Magen
Männer
Männergesundheit
Me/CFS
Medikamente
Meditation
Mikrobiom
Mikronährstoffe
Mineralien
Mirkobiom
Mistel
Mitochondrien Therapie
Moderne Verfahren
Muskulatur
Mykose
Naturheilkunde
Naturheilverein
Naturidentische Hormontherapie
Nährstoffe
Nebennierenschwäche
Nebenwirkungen
Nerven
Neurodegenerativ
Neurologie
Neurotransmitter
News
Orthomolekulare Therapie
Parasiten
Persistierende Erreger
Pflanzenheilkunde
Pilze
PodoOrthesiologie
Podoposturale Therapie
Post vac
Praxisorganisation
Prävention
Presse
Propriozeptive Therapie
Psyche
Resilienz
Rückenfit
Schilddrüse
Schlaf
Schlangengift
Schmerzen
Schönheit
Schwangerschaft
Seele
SIBO
Sport
Stoffwechsel
Stoizismus
Stress
Stuhlanalyse
Tierisches
Tiermedizin
Tipps
Toxine
Tumore
Unverträglichkeiten
Viren
Vitamine
Von Frau zu Frau
Wechseljahre
Wirbelsäule
Zahnheilkunde
Zuckerstoffwechsel
October 2025
September 2025
August 2025
July 2025
June 2025
May 2025
April 2025
March 2025
February 2025
January 2025
December 2024
November 2024
September 2024
August 2024
June 2024
May 2024
April 2024
December 2023
November 2023
December 2021
December 2020
December 2019
December 2018
December 2013
December 2012
December 2011
December 2009
December 2008
December 2007
December 2006

Die Kunst zu laufen

Eigentlich möchte man meinen, dass Laufen keine Kunst sei, schliesslich ist es die natürlichste und älteste Fortbewegungsart des Menschen. Vor 10 000 Jahren bewegte sich der Mensch noch tagtäglich über 15 Kilometer fort- auf der Suche nach Nahrung. Heute bewegt der moderne Mensch sich täglich vom Bett an den Frühstückstisch, ins Auto, auf den Bürostuhl, wieder mit dem Auto nach Hause, an den Abendbrottisch und auf die Couch. Ein anstrengender Tag geht zu Ende. Hinzu kommt, dass der heutige Mensch oft übergewichtig ist, oder sich zumindest völlig fehlernährt. Zuwenig Bewegung- schlechte Ernährung - vielfältige Erkrankungen- ein Teufelskreis.
Dank dem Boom des Nordic Walkings, beginnen wieder mehr Menschen mit der natürlichen Art des Sports- dem Laufen. Doch nicht jedem behagt das Fortbewegen mit zwei Stöcken. Manch einer möchte sich gerne joggend fortbewegen.
Schaut man sich am Wochenende im Wald oder im Stadtpark um, so sieht man viele verschiedene Lauftechniken. Und nur die wenigsten laufen wirklich effizient und damit v.a.
gesund. So einfach es scheint- Laufen ist eine Kunst, die der Mensch wieder erlernen muss. Kinder haben noch eine natürliche Art der Bewegung- sie hüpfen, springen, rennen. Je mehr sie an die zivilisierte Welt angepasst werden, desto mehr verkümmern Muskeln, Sehnen und Bänder. Eine Dysbalance des Körpers entsteht.
Das grösste Hinternis bei der natürlichen Bewegung ist- man sollte es kaum glauben- der Schuh. Obwohl die Schuhindustrie im Laufe der letzten Jahrzehnte immer ausgefeiltere Laufschuhe auf den Markt gebracht hat, sind Sportverletzungen an der Tagesordnung. Abnutzungserscheinungen der Gelenke, Bandscheibenschäden, Entzündungen - die Liste ist beliebig erweiterbar.
Sieht man bei grossen Sportveranstaltungen Afrikanische Läufer, so kann man eine natürliche und fast leichtfüssige Art (Kunst) zu Laufen erkennen. Oftmals trainieren diese Sportler barfuss. Sie kennen es aus ihrer Heimat nicht anders. Dadurch haben sie sich einen natürlichen Laufstil bewahrt. Zu diesem Stil sollte auch der westliche Mensch zurückkehren.
Was ist nun so anders beim natürlichen Laufen?
+ die perfekte Armarbeit ("Läuferdreieck" sichtbar!)
+ der aufrechte Rumpf
+ die maximale Hüftstreckung
+ der vorbildliche Kniehub
+ Anfersen (Ferse kommt hinten über die Parallele, mindestens aber bis zur Bodenparallele)
+ kurze Schritte
+ Aufkommen mit dem ganzen Fuss, auf der flachen Ferse

Dieser Laufstil geschieht fast von selbst beim Barfusslaufen. Schuhe verhindern jedoch diesen Bewegungsfluss.
Daher kommt es bei 90 % aller Läufer zu folgendem Laufstil: (es sind nicht immer alle Punkte bei einem Läufer vereint- manchmal auch nur einige Fehler)

+ angezogene Arme o."Lokomotiv"-Arme o. nach hinten gestreckte Arme o. hängende Arme
+ "sitzende" Laufhaltung (Becken/Gesäss hält nicht, keine Hüftstreckung- der Läufer "sitzt")
+ Rumpf im Hohlkreuz oder Rumpf zu sehr nach vorne gebeugt
+ schlurfender Laufstil, Füsse "kleben" am Boden, Ferse wird kaum gehoben.
+ lange Schritte (Stechschritt) mit gestrecktem Knie, Aufkommen mit der Ferse und nach oben zeigenden Zehen

Die natürliche Laufart sollte durch Übungen wieder erlernt werden- damit Verletzungen ausbleiben, und um mehr Spass am Laufen zu finden. Die Grundlage bilden Dehnungsübungen, Koordinationsübungen, sowie Kräftigungsübungen der beanspruchten Muskelpartien.
Nicht zuletzt sollte während des Laufens auch auf den optimalen persönlichen Pulsbereich geachtet werden. Hinzu kommt eine gesunde, naturbelassene, nahrhafte und vitamin/mineralstoffreiche Ernährung. So läuft man nicht Gefahr, in eine krankhafte Stoffwechsellage zu rutschen.

Literaturtipp:
Die Laufbibel. Das Basiswerk für gesundes Laufen. Autor: Matthias Marquardt.
Im Internet:
www.natuerlichlaufen.de. Der Autor bietet Kurse zum richtigen Laufen an- für interessierte Laien und ambitionierte Sportler..

Cookies?
Um die Funktionalität meiner Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwende ich ausschliesslich technisch notwendige Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung dieser notwendigen Cookies zu. Es werden keine Daten an Dritte weitergeleitet oder für Werbung genutzt.