March 2025
February 2025
January 2025
December 2024
November 2024
September 2024
August 2024
June 2024
May 2024
April 2024
December 2023
November 2023
December 2021
December 2020
December 2019
December 2018
December 2013
December 2012
December 2011
December 2009
December 2008
December 2007
December 2006

Histamin. Mastzellaktivierung

Histamin, Mastzellen und das Immunsystem: Wenn der Körper überreagiert

Histamin ist ein wichtiger Botenstoff im Körper, der viele Funktionen übernimmt – von der Immunabwehr bis zur Regulation der Magensäure. Doch bei manchen Menschen gerät die Histaminregulation aus dem Gleichgewicht, was zu vielfältigen Beschwerden führen kann. Besonders bei Allergien und Mastzellaktivierung spielt Histamin eine zentrale Rolle.

Mastzellen und ihre Funktion

Mastzellen sind spezialisierte Immunzellen, die sich in Geweben befinden, insbesondere in Haut, Schleimhäuten und rund um Blutgefäße. Sie enthalten verschiedene Mediatoren, darunter Histamin, das bei Aktivierung freigesetzt wird. Dies ist wichtig für die Immunabwehr, kann aber auch Probleme verursachen.

Histamin und Allergien

Bei Allergien reagiert das Immunsystem überempfindlich auf eigentlich harmlose Stoffe wie Pollen oder Nahrungsmittel. Dabei setzen Mastzellen Histamin frei, was zu typischen Symptomen wie Juckreiz, Schwellungen und Atemproblemen führt. Antihistaminika können diese Reaktion abschwächen.

Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS)

Beim Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) reagieren die Mastzellen übermäßig empfindlich, oft ohne erkennbare Allergene. Betroffene leiden unter Symptomen wie:
Hautreaktionen (Rötungen, Juckreiz, Nesselsucht)
Magen-Darm-Beschwerden
Herzrasen und Blutdruckschwankungen
Atemwegsprobleme
Neurologische Symptome wie Kopfschmerzen oder Konzentrationsstörungen

Die Ursache für MCAS ist nicht vollständig geklärt, aber es wird eine Fehlregulation der Mastzellen vermutet.

Diagnostik von Mastzellaktivierung und Histaminintoleranz

Die Diagnose ist oft schwierig, da die Symptome unspezifisch sind und es keine einfachen Labortests gibt. Wichtige Schritte sind:
Bluttests auf Tryptase, Histamin und andere Mastzell-Mediatoren
Urinanalysen auf Histaminabbauprodukte
Histamin-Provokationstests
• DAO Test
Ausschluss anderer Erkrankungen, die ähnliche Symptome verursachen könnten

Therapieansätze

Die Behandlung richtet sich nach der Ursache und den individuellen Symptomen. Mögliche Maßnahmen sind:
Histaminarme Ernährung: Verzicht auf histaminreiche Lebensmittel
Antihistaminika: Blockieren die Histaminwirkung
Mastzellstabilisatoren wie Cromoglicinsäure
Mikrobiom verbessern, da ein gestörter Darm Histamin schlechter abbaut, und Fäulnisbakterien Histamin aktivieren
Stressreduktion, da Stress Mastzellen aktiviert


Histamin und Mastzellen sind essenziell für das Immunsystem, können aber bei Fehlregulation zu massiven Beschwerden führen. Eine gezielte Diagnostik und individuell angepasste Therapie können helfen, die Symptome in den Griff zu bekommen.

Cookies?
Um die Funktionalität meiner Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwende ich ausschliesslich technisch notwendige Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung dieser notwendigen Cookies zu. Es werden keine Daten an Dritte weitergeleitet oder für Werbung genutzt.