Fit & Schlank mit dem Trampolin

Trampolin springen ist nicht nur ein Spass für Kinder- nein, auch Erwachsene jeden Alters können von dem Gerät profitieren.
Es gibt kaum ein Sportgerät, dass so viele positiven Eigenschaften aufweisen kann wie das kleine Trampolin.
Mit nur wenigen Minuten gehen, schwingen und leichten Hüpfen am Tag hat man ein Ganzkörpertraining, das jede Zelle und jeden Muskel aktiviert und regeneriert.
Auch alte Menschen, oder Menschen mit Behinderungen haben hier eine Chance, wieder gesünder zu werden.

Wirkungsweisen:

  • man versorgt die Zellen viel besser mit dem lebensnotwendigen Sauerstoff.
  • man bekommt mehr Kondition
  • Lymphfluss und Durchblutung werden angeregt
  • verbessert die Konzentration,
  • Fett schmilzt weg
  • es bilden sich Fettverbrennungsenzyme
  • das Bindegewebe strafft sich
  • die Organe funktionieren besser
  • der Ruhepuls sinkt - das Herz muß sich nicht so anstrengen
  • man entspannt besser
  • das Herzgefäßsystem wird verbessert. Ein starkes Herz schlägt langsamer, weil es effektiver arbeitet und kräftiger ist. Es ist auch ein Muskel, der trainiert werden kann.
  • Bluthochdruck normalisiert sich
  • Blutfettwerte normalisieren sich
  • der Blutzuckerspiegel sinkt
  • Insulinresistenz wird abgebaut • Diabetes hat keine Chance
  • das Immunsystem wird gestärkt
  • stärkt jede einzelne Muskelzelle des Körpers.
  • macht die Muskeln dichter und schwerer, Muskeln wachsen
  • stärkt Bänder, Sehnen und Bindegewebe
  • stärkt das Knochensystem und Gelenke
  • das Osteoporose-Risiko sinkt, laut neuester Studien geht Osteoporose zurück, bzw. verschlimmert sich nicht.
  • verbessert durch die kräftige und regelmäßige Pumpwirkung der Übungen Krampfadern. Es ist das beste Training zur Unterstützung der sogenannten venösen Pumpe. (Rebound Revolution, S. 20: "Nachdem das Blut seine Nährstoffe an die Zellen und das Gewebe geliefert hat, wird es hauptsächlich durch Muskelbewegung, Kontraktion und Expansion zum Herzen zurückgebracht. Dieses Hilfssystem für das Herz wird auch Venöse Pumpe genannt.").
  • Sie entwickeln größere Stress-Resistenz, baut Streß besser ab, kann Stresssituationen besser verarbeiten.
  • verbessert die Aufmerksamkeit,
  • das Selbstbewußtsein steigt und auch die Kreativität
  • hat besserer Nachtruhe
  • man fühlt sich einfach fit und fröhlich.

Mein Angebot für Sie:
Sie können über meine Praxis ein hochwertiges TRIMILIN- Trampolin der Firma Heymans beziehen. Diese Firma war vor über 25 Jahren die erste, die solche Trampoline herstellte. Der Name steht für beste Qualität und lange Haltbarkeit. Ausserdem bietet die Firma ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Auf Wunsch biete ich Ihnen eine Einführung ins Trampolintraining- gezielt auf Ihre Problematiken (Bandscheiben, Knieschmerzen, Übergewicht...).

Bedenken Sie: BilligTrampoline sind vielleicht für den Anfang ganz gut (um Ausprobieren), aber auf Dauer schaden Sie Ihrem Körper durch die schlechte Federung.
Testen Sie, indem Sie einmal auf einem Billigprodukt springen, und dann auf einem hochwertigen- Sie wollen mit Sicherheit nie wieder ein anderes als ein Markentrampolin!

Antibiotikaresistenzen

Antibiotika-Resistenzen weiter angestiegen

Deutsche Patienten schlucken jeden Tag mehr als 700 Kilogramm Antibiotika. Das bleibt nicht ohne Folgerisiken: Immer mehr bakterielle Erreger werden immer unempfindlicher für Antibiotika. Zu diesem Ergebnis kommt eine erste umfassende Bestandsaufnahme zu Verbrauch und Wirkung von Antibiotika in Deutschland.

Bei einzelnen Krankheitserregern wie Staphylokokken, Kolibakterien und Enterokokken ist danach ein deutlicher Anstieg der Resistenzen zu verzeichnen. Dies schränkt die Wirkung von Antibiotika ein und verschlechtert die Behandlungsmöglichkeiten. Dieser Trend ist nach Darstellung der Studienautoren umso gefährlicher, als zugleich die Einführung neuer Antibiotika stagniere. Deren Entwicklung sei für Pharmafirmen weniger wirtschaftlich als andere Mittel. Der Erhalt der Wirksamkeit der verfügbaren Mittel sei daher besonders wichtig und der Resistenzbildung müsse stärker entgegen gesteuert werden, forderten die Fachleute und Mitverfasser bei der Vorstellung des ersten Antibiotika-Resistenzatlas «Germap 2008».
Antibiotika nicht vorschnell verschreiben
Dazu gehörten eine bessere Hygiene in Krankenhäusern sowie auch genauere Diagnosen von Ärzten, die nicht vorschnell Antibiotika verschreiben sollten. «Jedes überflüssige Antibiotikum begünstigt die Entwicklung von Resistenzen», sagte der Vizepräsident der Paul- Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG), Prof. Eberhard Straube. Patienten sollten sich an die Dosierungsvorgaben halten. Bei ambulant - also außerhalb eines Krankenhausaufenthalts - erworbenen Infektionen hat sich die Resistenzlage nach den Daten in den vergangenen 10 bis 15 Jahren wenig verändert. Auffälligster Befund sei der stetige Anstieg der Resistenz gegen sogenannte Makrolide bei den Pneumokokken gewesen, der inzwischen aber gestoppt sei. Weitere Resistenzbildungen gab es bei der Tuberkulose, Geschlechtskrankheiten wie der Gonorrhö «Tripper» und Salmonellen. Bei Patienten in Krankenhäusern zeigte sich seit den 90er Jahren vor allem eine starke Zunahme von Multiresistenzen bei Staphylokokken (MRSA).
300 Tonnen Antibiotika pro Jahr
In der Humanmedizin werden nach der Datensammlung in Deutschland aktuell etwa 250 bis 300 Tonnen Antibiotika pro Jahr verbraucht. Dabei entfallen rund 85 Prozent der Verordnungen auf den ambulanten Bereich. Der Atlas ist eine gemeinsame Veröffentlichung des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG) und der Infektiologie am Universitätsklinikum Freiburg. Ein weiteres großes Problem sind auch Resistenzen beim Antibotika- Einsatz in der Nutztierhaltung, die möglicherweise auch auf den Menschen übergehen können. Auch wenn hier in den vergangenen Jahren kein gravierender Anstieg der Resistenzen festzustellen sei, müsse unbedingt ein verantwortungsvoller und sachgerechter Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung beachtet werden, sagte BVL-Fachmann Jürgen Wallmann. «Antibiotika sind kein Mittel, um schlechte Haltungsbedingungen, Managementfehler oder mangelhafte Hygiene zu kompensieren.»

qelle: dpa via doc check newsletter

We feed the world








Reich wird reicher, arm wird ärmer.
Die Menschheit richtet sich selbst zugrunde, weil Geiz geil ist, und in unseren Industrieländern von allem immer zu viel da sein muss.

Impfschutz umstritten

Krebsimpfung bleibt umstritten

Es schien ein echter Durchbruch in der Krebsbekämpfung zu sein: ein Impfstoff, der vor Gebärmutterhalskrebs schützen soll. Nachdem die Ständige Impfkommission STIKO Mädchen zwischen 12 und 17 Jahre die Impfung empfohlen hatte, sagten auch die Kassen die Kostenübernahme für die 480 Euro teure Spritze zu. Doch inzwischen mehrt sich unter Medizinern die Kritik. Denn viele geimpfte Frauen vernachlässigen die Vorsorge. Hinzu kommt, dass die Impfstoffe Gardasil und Cervarix nur bei etwa 70 Prozent der krebserregenden Papillomaviren (HPV) wirken. Da Langzeitstudien fehlen, ist außerdem unklar, wie lange die Schutzwirkung überhaupt anhält.


Falsches Vertrauen in absoluten Impfschutz

In der aktuellen Ausgabe des "New England Journal of Medicine" kritisiert die Immunforscherin Dr. Charlotte Haug, Dozentin an der Stanford University, dass die Impfung bei vielen Frauen zu einem falschen Sicherheitsgefühl geführt habe. Im Vertrauen auf den Impfschutz seien sie weniger motiviert, an Früherkennungsmaßnahmen zum Gebärmutterhalskrebs teilzunehmen. Tatsächlich jedoch wirken die Impfstoffe nur gegen zwei krebsauslösende Papillomaviren vom HPV-Typ 16 und 18. Daher sollten geimpfte Frauen auch weiterhin an der regelmäßigen Krebsvorsorge teilnehmen. Studien zeigen bereits bei Geimpften einen Trend hin zu mehr Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs, der nicht durch die Typen 16 oder 18 verursacht wird. Es sei zu befürchten, dass die bislang als harmlos eingestuften HPV-Typen den Platz der Viren einnehmen könnten, gegen die sich der Impfstoff richtet.

Viele offene Fragen, keine Langzeitstudien

Unklar ist ebenfalls, wie lange die Schutzwirkung der Impfung tatsächlich anhält. Ob eine Infektion, die man bei Abklingen des Impfschutzes bekommt, möglicherweise sogar schwerer verläuft, als in jungen Jahren und ohne Impfschutz, weiß ebenfalls niemand. Bevor groß angelegte Impfkampagnen in Gang gesetzt werden, sollte man daher besser auf aussagekräftige Langzeitstudien warten, meint Haug. Bislang liegen nur Untersuchungen vor, die sich auf einen Zeitraum von fünf Jahren erstrecken. Gebärmutterhalskrebs, so Haug, entwickele sich aber erst zehn Jahre nach einer HPV-Infektion.

Spritze ersetzt nicht den Krebsabstrich

Auch Professor Rolf Rosenbrock, Gesundheitsforscher und Mitglied im Gesundheits-Sachverständigenrat der Bundesregierung, hält daher nichts von einer Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs. "Die Impfung ersetzt nicht die Früherkennung, und andersherum gesprochen, wer regelmäßig zur Früherkennung geht, braucht auch keine Impfung", erklärt der Experte. Seiner Meinung nach wäre das Geld besser angelegt, "wenn man die Früherkennung verbessert, sie zum Beispiel auf den erheblich besseren Stand bringt, den sie in Großbritannien und Schweden heute schon hat." Das sei billiger und mindestens genauso effektiv.


Nebenwirkungen und Verträglichkeit

Obwohl auf den Beipackzetteln der Impfstoffe Unverträglichkeiten und körperliche Reaktionen fast gänzlich ausgeschlossen sind, treten diese gar nicht so selten auf. Der Verband Ärzte für individuelle Impfentscheidung in Herdecke weist darauf hin, dass unerwünschte Nebenwirkungen nach der Krebsimpfung sogar recht häufig auftreten würden. Zu diesen gehörten vor allem Fieber, Durchfall und Muskelschmerzen. Die Experten verweisen auf Impfstudien, in denen allergische Reaktionen und neurologische Störungen bei den Patientinnen auftraten.

Quelle: t-online

Kein Zuckerschlecken

Zucker killt Gehirnzellen

Zucker ist der Dickmacher Nummer eins unter den Lebensmitteln. Forscher aus Australien haben jetzt einen weiteren Grund entdeckt, warum Zucker für Pfunde auf den Hüften sorgt: Die süßen Kristalle lassen jene Zelle im Gehirn schneller sterben, die den Appetit kontrollieren. Die Folge: Man hat mehr Hunger. Wer schlank bleiben will, sollte also Zucker sooft wie möglich meiden. Doch in vielen Lebensmittel steckt mehr Zucker als man denkt. Wir haben die größten Zuckerfallen für Sie aufgelistet.


Brauner Zucker ist besser? Mythen rund um den Zucker
Warum man immer dicker wirdDie Forscher waren auf der Suche nach Nahrungsmitteln, die das Hungergefühl des Körpers durcheinander bringen. Bei Zucker wurden sie fündig. Kreist viel Zucker im Blut, gedeihen freie Radikale, die den Tod von Zellen begünstigen. "Je mehr Zucker man isst, umso mehr Zellen zur Appetitkontrolle gehen verloren und umso mehr isst man", schreibt der Internist Zane Andrews im Fachmagazin Nature. Er fand heraus, dass vor allem im Alter zwischen 25 und 50 Jahren die schädliche Wirkung verstärkt einsetzt. Der Verfall der Appetitkontrolle im Körper ist für die Forscher ein wichtiger Grund, warum Menschen in mittleren Jahren stärker an Gewicht zulegen.

Zuckerbombe zum Frühstück
Mit einer möglichst zuckerarmen Ernährung kann man sich gegen das drohende Übergewicht stemmen. Allerdings jedoch steckt in vielen Nahrungsmitteln Zucker drin, wo man es kaum vermutet. Schon beim Müsli zum Frühstück geht es los: Cornflakes, Schoko-Pops oder süße Müsli-Mischungen stehen durch ihren teils hohen Zuckergehalt schon länger in der Kritik. Sie bestehen bis zu 40 Prozent aus Zucker. Müsli oder so genannte Cerealien, also Getreideprodukte fürs Frühstück gelten als ausgewogene, gesunde Alternative. Doch schnell tappt man in die Zucker-Falle. So stecken in 100 Gramm Nestlé Fitness immerhin noch 25 Gramm Zucker, in den Wellness-Flakes von Aldi sogar 32 Gramm. Auf der Verpackung sucht man oft vergeblich nach dem Missetäter. Süß oder gesund?

17 Stück Würfelzucker im Wellnesswasser
Doch nicht nur bissfesten Leckereien enthalten jede Menge Zucker. Auch bei Getränken wird der Zuckergehalt oftmals unterschätzt. Ein Test der Arbeitskammer Österreich von 64 Getränken zeigte, wie viel Zucker in beliebten Durstlöschern steckt. Eistees enthalten demnach 19 bis 24 Würfelzuckerstückchen je Liter. Erfrischungsgetränke auf Mineralwasserbasis, so genannte Wellnesswasser kommen auf 7 bis 17 Stück je Liter. "Bei Apfelsaft oder Orangensaft, den man selbst mit Wasser aufspritzt, entspricht der Zuckergehalt zum Vergleich etwa nur rund 13-15 Stück Würfelzucker je Liter", so die Tester in ihrem Bericht.Schlank trinken Wie Sie 1000 Kalorien am Tag sparen können

Von wegen "ohne Zucker"
"Ohne Zuckerzusatz" - damit werden die Getränke häufig beworben. "Es bedeutet nicht, dass diese keinen Zucker enthielten", so die Tester. Vielmehr heißt das nur, dass Zucker nicht extra zugesetzt wird. Der Zuckeranteil stammt jedoch von den verwendeten Fruchtsaftanteilen. Gesünder ist dieser jedoch nicht. Neue Studienergebnisse zeigen sogar, dass Fruchtzucker (Fruktose) bei gleicher Menge schneller dick macht als normaler Industriezucker.
Gesunder Zusatz? Fruchtzucker macht schneller dick

Ein halber Liter Apfelsaft deckt den Tagesbedarf
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, dass Zucker nur zehn Prozent unserer täglichen Energiezufuhr ausmachen sollte. Der Körper braucht am Tag rund 2000 bis 3000 Kilokalorien, für Frauen liegt dieser Wert eher an der unteren Grenze. Das Maß ist also mit 50 Gramm Zucker bereits voll, was ungefähr 17 Würfeln entspricht. Damit decken Limo, Eistee und sogar Wellnesswasser locker den Tagesdedarf. Auch nach einem halben Liter Apfel- oder Orangensaft wäre bereits Schluss.
Zuckerfallen besser entlarven
Das Positive für alle Verbraucher: Bei verarbeiteten Lebensmitteln müssen alle Zusatzstoffe, also auch die "versteckten Zucker", vollständig aufgelistet sein. So schreibt es die Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung vor. Auch die Reihenfolge ist festgelegt. Als erstes kommen die Hauptzutaten, dann die mit dem nächst geringen Anteil und zum Schluss die E-Nummern. So können Sie mit einem Blick auf die Zutatenliste erkennen, ob ein Lebensmittel eine Zuckerbombe ist. Stehen Bezeichnungen wie Invertzucker, Fruchtzucker oder Maltodextrin oder eben Zucker vorne, enthält das Produkt einen hohen Zuckergehalt.
Brauner Zucker - besser als weißer Zucker?
Unter gesundheitsbewussten Genießern hält sich ein Gerücht hartnäckig: Brauner Zucker soll wegen seines höheren Mineralstoff- und Vitamingehalts besser sein als sein weißer Verwandter. Das braune Pendant enthält tatsächlich Spuren dieser Nährstoffe. Aber in so geringen Mengen, dass sie keine Bedeutung für die Versorgung des Körpers haben. Manchen Menschen schmeckt brauner Zucker einfach besser, weil er einen leicht malzigen Geschmack hat. Der Kalorien- und Kohlenhydratgehalt der beiden Sorten unterscheidet sich aber nicht.

Quelle:
t-online

Diabetes und Darm

Wickel & Co.

Hier einige Rezepte aus meinem Vortrag "Wickel & Co. alte Hausmittel wieder neu entdeckt.":

Zwiebelbrustwickel
Bei festsitzendem Husten, Schleimlösend, Husten mit Schnupfen.
1-2 Zwiebeln, Innen/Aussentuch.
Zwiebeln schneiden, in Innentuch geben, als Päckchen einpacken, plattdrücken. Über Dampf erwärmen.
Für stärkere Wirkung einige Tropfen Lavendelöl aufträufeln.
Mit Aussentuch fixieren, oder einem engen Hemdchen.
Dauer 1/2 Stunde bis 1 Stunde.

Brustwickel mit Quark
Krampf-und schleimlösend, vertieft Atmung, abschwellend
Bei akuter Bronchitis, verschleimten Bronchien, lindert Reizhusten.

Kind darf vor und während Behandlung nicht frieren!
100 g zimmerwarmer Quark (kein gekühlter! Zu starker Reiz!)
Teigschaber o.ä.
Innentuch, Verbandmull, Zwischentuch (evtl Geschirrtuch), grosses Aussentuch, 2 Wärmflaschen. Grosses Handtuch als Bettschutz.
Quark ca 1 cm dick auf Innentuch streichen. Grösse ca Achselhöhle bis unterer Rippenrand. Mit Verbandmull abdecken. Enden einschlagen.
Quarkpaket auf den Oberkörper legen (Schicht mit Mull zum Körper).Geschirrtuch darüber

Pulswickel mit Arnika oder Zitrone
stärken den Kreislauf, senken sanft das Fieber, bei Müdigkeit und Kopfschmerzen
ideal bei Säuglingen (Erschöpfung, keine Kraft zu trinken
)
1. 10 ml Arnikatinktur oder eine Zitrone, Salz oder Essig
2. mit 100 ml Wasser verdünnen (wer friert- warmes Wasser 35°-40°; wer warm hat-
kühles Wasser 20°-31°
3. Anderthalb Längen des Tuchs anfeuchten und mindestens drei mal Handgelenk
umwickeln (trockener Teil zum Schluss).
4. Wickel alle 10 Minuten wechseln, dreimal, dann mehrere Stunden Pause

Kohlwickel
Bei Arthrose, Arthritis, Gelenkschmerzen
Kohlblätter (äussere grüne Blätter) mit einer Flasche oder einem Wallholz (nicht aus Holz) bearbeiten, damit die Pflanzensäfte austreten können.
Mit Leintücher umwickeln.
Wenn die Blätter sich verfärben oder streng riechen, abnehmen.
Bei obigen Indikationen ist auch ein Quarkwickel möglich!

Ansteigendes Fussbad:
(vegetative Dystonie, Schlafbeschwerden, kalte Füsse, Infektanfälligkeit, Unterkühlung)
Füsse in ca. 36° warmes Wasser, nur Fußsohle bedeckt, langsam heisses Wasser zugeben, bis Temperatur bei 41° und die Füsse bis Knöchel im Wasser.

Sitzreibebad:
(bei Unterleibsbeschwerden, Prostata, Regelbeschwerden, rez. Blasenentz., rez. Vaginalbeschwerden)
in die Badewanne sitzen, ca 10 cm mit kühlem Wasser gefüllt, Mit schnellen Schöpfbewegungen zwischen den Beinen benetzt der Patient seinen Unterleib und streicht das Wasser mit den Händen abwärts ab. Nach 50-100maliger Wiederholung legt sich der Badende kurz mit dem Rücken ins kalte Wasser, verläßt die Wanne, streift das Wasser grob ab und beginnt mit aktiver Gymnastik und Atemübungen bis er warm ist.

Armguss:
(niedriger Blutdruck, nervöser Puls)
leichte Anwendung, auch für Anfänger: beginnend am rechten Handrücken, hinauffahren bis zur Schulter, dort verweilen (5-10 sec), Innenseite des Armes wieder herunter, dann Wechsel zum linken Arm.

Knieguss:
(durchblutungsfördernd, chron. kalte Füsse, Krampfadern, venöse Stauungen, Kopfschmerzen)
beginnend an der Aussenseite des rechten Beines am Fussrücken, langsam die Wade hoch, nach hinten in die Kniekehle, hier verweilen, (5-10 sec) in kreisenden Bewegungen, dann an der Innenseite herabfahren. Danach das linke Bein. Zum Schluss die Fußsohlen.

Burn out

Burn out Syndrom

"Auf dem Schreibtisch stapelt sich die Arbeit, die Stimmung ist gereizt, die Müdigkeit bleiern. Das Gefühl der Leere hat dem Phänomen seinen englischen Namen gegeben: Burnout. Vor allem Manager gelten als klassische Kandidaten. Denn Ausbrennen kann nur, wer auch für eine Sache gebrannt hat.
Symptome schwer erkennbar
Treffen können die Beschwerden eigentlich jeden - sie sind allerdings nicht immer leicht einzuordnen. Eine Krankheit im engeren Sinn sei das Burn-out-Syndrom gar nicht, sagt Klaus Gresser, Leitender Oberarzt der Oberbergklinik Berlin Brandenburg. Dazu seien die Symptome zu vielfältig. "In den Kliniken sehen wir das meist dann, wenn es zu anderen Krankheiten gekommen ist - zu Erschöpfungsdepressionen oder einer Sucht, etwa Alkohol- oder Medikamentenabhängigkeit."

Wenn das Endstadium erreicht ist
Das Phänomen Burnout ist schwer zu fassen, und es ist nicht genau definiert. Viele Symptome können darunter fallen. Das Problem sei, dass unter dem Begriff Burnout sowohl eine Entwicklung als auch der Endzustand verstanden werden, sagt der Burnout-Experte Matthias Burisch von der Uni Hamburg. "Der Endzustand ist nicht mehr von einer Depression zu unterscheiden." Er sei gekennzeichnet durch Verzweiflung und Selbstmordgedanken.

Hyperaktivität bis Verzweiflung
Der Weg bis dahin ist jedoch lang - und mit vielen Warnhinweisen gepflastert: Burisch hat mehr als 130 Burnout-Symptome gezählt. Sie reichen von Hyperaktivität, Überdruss und Verlust von Idealismus bis hin zu Dienst nach Vorschrift, psychosomatischen Reaktionen und existenzieller Verzweiflung.

Vorsicht! Workaholic
Ein häufig im Zusammenhang mit dem Thema Burnout zu lesender Satz lautet: "Ausbrennen kann nur, wer auch (für eine Sache) gebrannt hat." Unterstützung findet diese These bei Management-Coach Bernhard Juchniewicz aus Düsseldorf, Präsident der European Coaching Association (ECA): "Sie können Burnout nicht bekommen, wenn sie nicht vorher eine Workaholic-Phase durchlebt haben." Meist treffe es daher die ehrgeizigen Karrieristen und die besonders sozial Engagierten, die "sich selbst opfern, um einem neurotischen Ziel gerecht zu werden". Zur letzten Gruppe gehören häufig Lehrer.

Klassischer Krankheitsverlauf
"Bis jemand richtig ausgebrannt ist, bis er arbeitsunfähig ist, dauert das sehr lange", sagt Bernhard Juchniewicz. Der Prozess des Ausbrennens, der Burnout-Zyklus, läuft klassischerweise so ab: Wenn dem Erreichen eines Ziels alles untergeordnet wird, wenn Überstunden zur Regel werden, kommen die eigenen Bedürfnisse immer mehr zu kurz. Das führt - allein aus Zeitgründen - zu einem inneren Konflikt, der dadurch gelöst wird, dass nichtberufliche Bedürfnisse ignoriert werden und auf ihre Befriedigung verzichtet wird.

Totale Erschöpfung
In den späteren Phasen treten Verhaltensänderungen offen zutage: Kritik wird abgewehrt, die Arbeit selbst wird immer unflexibler. Am Ende dominieren das Gefühl der Sinnlosigkeit und Desinteresse an der Arbeit das Verhalten: Die Motivation liegt am Boden, das Gefühl totaler Erschöpfung überwiegt.

In die Zwickmühle geraten
Matthias Burisch stellt den Ehrgeizigen und Engagierten, die er "Selbstverbrenner" nennt, noch eine weitere Gruppe von Burn-out-Betroffenen gegenüber: Das sind Menschen, die ohne eigenes Zutun in eine Zwickmühle geraten sind - und daran verzweifeln: Familienväter zum Beispiel, die ihren Job verloren haben, keine neue Arbeit finden und das Haus noch bezahlen müssen.

Lebensziele neu definieren
Im Vergleich dazu sind die "Selbstverbrenner", die sich ihre Falle selbst gezimmert haben, in der besseren Position: Ihnen kann ein Psychologe helfen - je früher, desto einfacher. "Wenn Sie zu viel Zeit brauchen, um sich wieder zu regenerieren, dann stimmt was im Beruf nicht", sagt Bernhard Juchniewicz. Der Coach rät, die Lebensziele neu zu definieren: "Sie müssen lernen, welche Arbeit, welches Umfeld, welche Menschen Ihnen gut tun."

Auf gute Gewichtung achten
Es komme auf eine gleichgewichtige Verteilung von Arbeit und Freizeit an, neudeutsch formuliert: auf eine gute "Work-Life-Balance". "Sie haben mit Ihrer Lebensenergie liebevoll, sinnvoll und weise umzugehen. Da kommen Sie nicht dran vorbei, ob es Ihnen gefällt oder nicht."

Nobody is perfect!
Burisch zufolge kommt es auch darauf an, die kleinen Antreiber, die viele Menschen seit ihrer Kindheit begleiten, zu entschärfen: Das sind Lebensregeln wie "Sei perfekt!", "Sei stark!", "Streng Dich an!", "Mach es den anderen recht" und "Beeil Dich, trödel nicht!". Solche Leitsprüche sind langlebig: "Irgendeinen hat eigentlich jeder, der in den vergangenen 20 Jahren zu mir gekommen ist, mit sich herumgetragen." Burisch rät, Gegenthesen zu formulieren: Ich darf mir Zeit lassen. Ich muss nicht alles penibelst perfekt machen, nur da, wo es wichtig ist."

Quelle:
t-online

Mit naturheilkundlichen Therapien können Sie das Burn out frühzeitig unterstützen. Fragen Sie Ihren Therpeuten!

Kalziummittel helfe nicht bei Osteoporose

Das Standardmittel bei Osteoporosepatienten ist nach wie vor Calcium (plus D3). In der Praxis sieht es leider so aus, dass viele Patientinnen einen erhöhten Kalziumspiegel im Blut haben (schon ohne zusätzliche Gaben von Mineraltabletten). Eine Spektralvollblutanalyse bringt dies ans Licht.
Leider wird übersehen- und auch oft nicht untersucht - dass der Kalziumstoffwechsel nicht alleine vom Kalzium selbst abhängt. Eine Reihe anderer Stoffe, Hormone etc sind an dem Stoffwechsel beteiligt. Meist ist sogar genug Calcium im Körper vorhanden- dies wird aber aus versch. Gründen nicht in den Knochen eingebaut.
Kalzium alleine ist nicht die Hauptsubstanz des Knochens- der Knochen enthält mehr Kieselsäure als Kalzium.
Nicht zuletzt sollte beachtet werden,dass eine chronische Übersäuerung des Gewebes Calcium aus den Knochen in die Blutbahn und das Gewebe zieht, um als Puffer zu wirken. Das Calcium fehlt dann logischerweise im Knochen selbst.

Zitat t-online.de:
"Kalzium wird gerne als Mittel gegen brüchige Knochen angepriesen. Doch eine neue Studie zeigt: Die Einnahme von Kalziumpräparaten scheint nicht nur kaum wirksam zu sein, sondern schadet möglicherweise sogar. Zumindest bei älteren Frauen erhöht die Einnahme des Mineralstoffs offenbar das Herzinfarkt-Risiko. Dies berichten neuseeländische Forscher im British Medical Journal. Der Nutzen von Kalziumpräparaten zur Vorbeugung von Osteoporose (Verlust an Knochensubstanz) wurde bereits in mehreren Studien angezweifelt. Experten bestätigen: Der Mechanismus, der zu brüchigen Knochen führt, ist komplizierter als bislang angenommen.
Mehr Herzinfarkte bei Kalziumeinnahme

Die Wissenschaftler werteten eine Studie neu aus, die bereits 2006 veröffentlicht worden war. Die so genannte Calcium Fracture Study an mehr als 1400 Seniorinnen sollte die vorbeugende Wirkung von Kalziumpräparaten gegen Osteoporose belegen. Entgegen der Erwartungen verringerte sich die Zahl der Knochenbrüche alllerdings nicht, dafür verdoppelte sich bei den Probandinnen im Vergleich zur Kontrollgruppe die Zahl der Herzinfarkte. Möglicherweise verstärken sich durch die Kalziumeinnahme die Ablagerungen in den Gefäßen. Zwar sei die Steigerung nach streng wissenschaftlichen Maßstäben "nicht signifikant", so Studienleiter Ian Reid, dennoch müsse über die möglichen schädlichen Auswirkungen der Kalziumtabletten diskutiert werden. Auch Prof. Martina Dören, Osteoporoseexpertin von der Berliner Charité bestätigt: "Kalzium hat möglicherweise ernsthaftere Nebenwirkungen als bisher gedacht."

Vorbeugende Wirkung nicht belegt

Bereits vor zwei Jahren hatten zwei Studien aus den USA und Schottland gezeigt, dass die Einnahme von Kalziumtabletten offenbar Knochenbrüche nicht verhindert. Expertin Dören weist darauf hin, dass Knochenschwund viele Ursachen haben kann: "Neben erblichen Faktoren spielen auch Bewegung, Nichtrauchen und die Vitamin D-Versorgung eine große Rolle", so die Medizinerin. Dennoch preisen viele Hersteller die Einnahme von Kalziumpräparaten noch immer als wichtigste Maßnahme zur Vorbeugung gegen Osteoporose an.
Nahrungsergänzungsmittel in der Kritik

Im vergangenen Jahr gerieten auch andere Nahrungsergänzungsmittel mehrfach in die Kritik. So kann offenbar die Einnahme von Eisentabletten Magen und Herz schaden. Auch die Vitamine A, E und Betacarotin können bei Überdosierung schaden und sollten nur bei festgestelltem Mangel eingenommen werden. Wissenschaftler weisen immer wieder darauf hin: In Deutschland herrscht kein Vitaminmangel. "Untersuchungen in Deutschland zeigen, dass die meisten Altersgruppen die Referenzwerte für die Vitaminzufuhr im Durchschnitt erreichen", so die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Auch der Mythos, dass in Obst und Gemüse heutzutage kaum noch Vitamine enthalten sind, wird von den DGE-Experten ins Reich der Märchen verwiesen. Nur Risikogruppen wie Raucher, Diät-Fans oder Schwangere brauchen eventuell zusätzliche Nährstoffe."

Textquelle: www.t-online.de

Glutamat / Geschmacksverstärker

Die Kunst zu laufen

Eigentlich möchte man meinen, dass Laufen keine Kunst sei, schliesslich ist es die natürlichste und älteste Fortbewegungsart des Menschen. Vor 10 000 Jahren bewegte sich der Mensch noch tagtäglich über 15 Kilometer fort- auf der Suche nach Nahrung. Heute bewegt der moderne Mensch sich täglich vom Bett an den Frühstückstisch, ins Auto, auf den Bürostuhl, wieder mit dem Auto nach Hause, an den Abendbrottisch und auf die Couch. Ein anstrengender Tag geht zu Ende. Hinzu kommt, dass der heutige Mensch oft übergewichtig ist, oder sich zumindest völlig fehlernährt. Zuwenig Bewegung- schlechte Ernährung - vielfältige Erkrankungen- ein Teufelskreis.
Dank dem Boom des Nordic Walkings, beginnen wieder mehr Menschen mit der natürlichen Art des Sports- dem Laufen. Doch nicht jedem behagt das Fortbewegen mit zwei Stöcken. Manch einer möchte sich gerne joggend fortbewegen.
Schaut man sich am Wochenende im Wald oder im Stadtpark um, so sieht man viele verschiedene Lauftechniken. Und nur die wenigsten laufen wirklich effizient und damit v.a.
gesund. So einfach es scheint- Laufen ist eine Kunst, die der Mensch wieder erlernen muss. Kinder haben noch eine natürliche Art der Bewegung- sie hüpfen, springen, rennen. Je mehr sie an die zivilisierte Welt angepasst werden, desto mehr verkümmern Muskeln, Sehnen und Bänder. Eine Dysbalance des Körpers entsteht.
Das grösste Hinternis bei der natürlichen Bewegung ist- man sollte es kaum glauben- der Schuh. Obwohl die Schuhindustrie im Laufe der letzten Jahrzehnte immer ausgefeiltere Laufschuhe auf den Markt gebracht hat, sind Sportverletzungen an der Tagesordnung. Abnutzungserscheinungen der Gelenke, Bandscheibenschäden, Entzündungen - die Liste ist beliebig erweiterbar.
Sieht man bei grossen Sportveranstaltungen Afrikanische Läufer, so kann man eine natürliche und fast leichtfüssige Art (Kunst) zu Laufen erkennen. Oftmals trainieren diese Sportler barfuss. Sie kennen es aus ihrer Heimat nicht anders. Dadurch haben sie sich einen natürlichen Laufstil bewahrt. Zu diesem Stil sollte auch der westliche Mensch zurückkehren.
Was ist nun so anders beim natürlichen Laufen?
+ die perfekte Armarbeit ("Läuferdreieck" sichtbar!)
+ der aufrechte Rumpf
+ die maximale Hüftstreckung
+ der vorbildliche Kniehub
+ Anfersen (Ferse kommt hinten über die Parallele, mindestens aber bis zur Bodenparallele)
+ kurze Schritte
+ Aufkommen mit dem ganzen Fuss, auf der flachen Ferse

Dieser Laufstil geschieht fast von selbst beim Barfusslaufen. Schuhe verhindern jedoch diesen Bewegungsfluss.
Daher kommt es bei 90 % aller Läufer zu folgendem Laufstil: (es sind nicht immer alle Punkte bei einem Läufer vereint- manchmal auch nur einige Fehler)

+ angezogene Arme o."Lokomotiv"-Arme o. nach hinten gestreckte Arme o. hängende Arme
+ "sitzende" Laufhaltung (Becken/Gesäss hält nicht, keine Hüftstreckung- der Läufer "sitzt")
+ Rumpf im Hohlkreuz oder Rumpf zu sehr nach vorne gebeugt
+ schlurfender Laufstil, Füsse "kleben" am Boden, Ferse wird kaum gehoben.
+ lange Schritte (Stechschritt) mit gestrecktem Knie, Aufkommen mit der Ferse und nach oben zeigenden Zehen

Die natürliche Laufart sollte durch Übungen wieder erlernt werden- damit Verletzungen ausbleiben, und um mehr Spass am Laufen zu finden. Die Grundlage bilden Dehnungsübungen, Koordinationsübungen, sowie Kräftigungsübungen der beanspruchten Muskelpartien.
Nicht zuletzt sollte während des Laufens auch auf den optimalen persönlichen Pulsbereich geachtet werden. Hinzu kommt eine gesunde, naturbelassene, nahrhafte und vitamin/mineralstoffreiche Ernährung. So läuft man nicht Gefahr, in eine krankhafte Stoffwechsellage zu rutschen.

Literaturtipp:
Die Laufbibel. Das Basiswerk für gesundes Laufen. Autor: Matthias Marquardt.
Im Internet:
www.natuerlichlaufen.de. Der Autor bietet Kurse zum richtigen Laufen an- für interessierte Laien und ambitionierte Sportler..

Blutegeltherapie beim Pferd


Blutegeltherapie bei Pferden

Pferdekrankheiten


Bei Pferden wird die Behandlung mit Blutegeln bei den folgenden Krankheiten eingesetzt:
- akute Rehe
- Satteldruck
- Fesselträgerentzündungen
- Arthritis
- Arthrose
- Spat
- Omarthrose (Schultergelenkserkrankung)
- Podotrochlose (Hufrollenerkrankung)
- Gonarthrose (Kniegelenk)
- Schale
- Abszesse
- Furunkel/Karbunkel
- Tendinitis (Sehnenentzündung)
- Patellaluxation
- Wirbelsäulenerkrankungen
- wiederkehrende Augenentzündung
- Gelenkgallen, Bursitiden





Blutegeltherapie in der Tiermedizin allgemein

In folgenden Gebieten in der Tiermedizin findet die Blutegeltherapie ihren Einsatz:

Allgemeine Gelenkserkrankungen, wie z.B. Arthritis, Arthrose, Ohmarthrose, Spat, Podotrochlose (Hufrollenerkrankung), Gonarthrose (Kniegelenksarthrose), Schale.
Sehnenentzündungen, akute Rehe, Patellaluxation, Hüftgelenksdysplasie bei Hunden, akute Discophathien, Spondylosen, lokale Pyodermien, Abszesse, Thrombosen, Furunkel/Karbunkel, Ödeme, alle Formen von Entzündungsprozessen, allgemeine Entgiftung des Körpers.

Der schonende Aderlass wird in der Tiermedizin vor allem bei Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt. Bei schmerzhaften Athrosen der Hüfte oder des Schultergelenks verschaffen die Blutegel Schmerzlinderung und eine Entzündungshemmung. Aber auch in der Entzündungstherapie von Arthritiden und Tendovaginitiden (schmerzhafte Entzündung der Sehnenscheiden) leisten sie wertvolle Hilfe.

Die Behandlung schlecht heilender Wunden kann durch den Einsatz von Blutegel sinnvoll unterstützt werden. Der große Vorteil bei einer Blutegelbehandlung gegenüber einer traditionellen Behandlung ist, dass innere Organe wie Leber, Niere und Herz nicht belastet werden. Daher ist die Therapie auch bei älteren Tieren sehr gut anwendbar. Insbesonders bei Pferden und Hunden wird die Blutegeltherapie wieder häufiger eingesetzt.



Links:
www.blutegel.org, www.blutegel.de